Das Förderzentrum ist eine Maßnahme im Auftrag des Jobcenters Lübeck, in der folgende Elemente kombiniert werden:

◾Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,

◾Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen und

◾Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme.

 

Das Förderzentrum richtet sich an Kunden und Kundinnen, die im Leistungsbezug nach dem SGB II sind.

 

Maßnahmezeitraum: 15.05.2019 – 14.05.2021, der individuelle Förderzeitraum beträgt max. 12 Monate

 

Aufbau

Die Maßnahme ist in drei Phasen unterteilt:

◾Eingangsphase ca. 2 Wochen: – Hier wird die Basis für eine künftige vertrauensvolle Zusammenarbeit geschaffen. Durch den handlungsorientierten Ansatz werden die Potenziale der Teilnehmenden festgestellt.

◾Handlungsphase ca. 11,5 Monate: – In dieser Phase aktivieren, qualifizieren und orientieren wir die Teilnehmenden gezielt und individuell in verschiedenen Berufsbereichen und Projekten.

◾Stabilisierungsphase max. 6 Monate: – Auch nachdem Teilnehmende eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aufgenommen haben, stehen wir mit ihnen in Verbindung und unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser Aufgabe.

 

Inhalte:

  1. Vermittlung beruflicher Kenntnisse in den Berufsbereichen

◾Garten- und Landschaftsbau/Holz (zugeordnet sind: Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Floristen, Be- und Verarbeitung von Holz als Baustoff in der Gartengestaltung)

◾Handel und Verkauf (zugeordnet sind: Tätigkeiten und Berufe im Büro und Sekretariat sowie im Einzelhandel)

◾Farb- und Raumgestaltung (zugeordnet sind: Maler und Lackierer sowie künstlerisches Gestalten)

◾HoGa/Hauswirtschaft und Ernährung (zugeordnet sind: Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe, Berufe im hauswirtschaftlichen Bereich, Berufe im Nahrungsmittelhandwerk und im Gebädereinigerhandwerk)

 

  1. Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten , Anwendung von berufsbezogenen Kenntnissen und Erwerb berufspraktischer Erfahrungen

Wir entwickeln mit den Teilnehmenden interessens- und berufsbezogene Projekte. Beispiele dafür sind :

◾Garten als Lebenswelt

◾Bau von Gartenmöbeln

◾Bau von Vogelhäusern und Nistkästen in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund

◾Servicebüro

Daneben werden viele Workshops angeboten, die auch nur zeitweise durchgeführt werden können, wie:

◾Kochworkshops

◾Kreativwerkstatt

◾Kultur- und Erlebnisworkshop

◾Betriebe unserer Region

 

  1. Gesundheitsorientierung

Je nach Interessen unserer Teilnehmenden bieten wir verschiedene Aktionen zur Gesundheitsorientierung an, z.B.

◾Entspannungsübungen,

◾Rückentraining,

◾Konzentrationstraining,

◾Kooperation mit einem Fitnessstudio

◾Minigolf und Anlegen einer eigenen Outdoorbahn und

◾verschieden Spiele.

 

  1. Sozialpädagogische Begleitung

Unsere sozialpädagogische Begleitung hat zum Ziel die soziale Integration der Teilnehmenden zu fördern. Sie ist am individuellen Bedarf jedes Teilnehmenden orientiert und dient der Bewältigung von individuellen Eingliederungshemmnissen. Die geschieht durch persönliches Coaching, ggf. unter Einbeziehung des familiären Umfeldes und durch eine enge Zusammenarbeit mit den persönlichen Ansprechpartnern des Jobcenters.

 

  1. Betreuung durch die Jobcoaches

Die Jobcoaches übernehmen die Aufgabe der arbeitsmarktintegrativen Betreuung. Sie führen Bewerbungstrainings durch, bereiten Teilnehmende auf Vorstellungsgespräche vor, leiten die Suche nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz an, unterstützen bei der individuellen Stellenrecherche und begleiten die Phasen der betrieblichen Erprobungen (Praktika).Unsere Jobcoaches sind sehr vertraut mit dem regionalen Arbeitsmarkt und stehen den Teilnehmenden beratend und unterstützend zur Seite.

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter.

Bei Fragen zu dieser Maßnahme wenden Sie sich bitte an uns!