BQL - Aufsichtsrat - Effizienzprüfung (ID 21)

Fragebogen zur Prüfung der Effizienz des Aufsichtsrats

Die Grundlage dieses Fragebogens bildet der Fragebogen der Hans-Böckler-Stiftung*, der entsprechend den Regelungen des Lübecker PCGK angepasst und ergänzt wurde.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält der Fragebogen ausschließlich die Antwortmöglichkeiten „Ja“ oder „Nein“. Ergänzende Anmerkungen und Kommentare zu den vorliegenden Bewertungsmöglichkeiten können am Ende abgegeben werden.
Sofern einzelne Fragen mit "Nein" beantwortet wurden, ist daraus nicht automatisch Handlungsbedarf abzuleiten.

0% fertig
1 von 7

I. Organisation des Aufsichtsrats und Sitzungsablauf

A. Aufsichtsrat

1. Reicht die Zahl der üblichen Sitzungen des Aufsichtsrats aus?
2. Gibt es eine Geschäftsordnung des Aufsichtsrats?
2a. Erachten Sie die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats als ausreichend und praktikabel?
3. Gibt es eine Geschäftsanweisung für die Geschäftsführung?
4. Sind zustimmungspflichtige Geschäfte festgelegt?
5. Sind Sie mit dem Umfang des Katalogs zustimmungspflichtiger Geschäfte zufrieden?
6. Sind die Diskussionen im Aufsichtsrat überwiegend ergebnisoffen?
7. Werden Kritik und abweichende Positionen konstruktiv aufgenommen?
8. Sind spontane Diskussionen mit der Geschäftsführung möglich?
9. Sind Diskussionen zielführend und ergebnisorientiert?
10. Beteiligen sich alle Aufsichtsratsmitglieder an den Diskussionen im Aufsichtsrat?
11. Findet eine effektive Beratung der Geschäftsführung zu Unternehmensstrategien statt?
12. Überwacht der Aufsichtsrat die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems auf angemessene Weise?
13. Werden Fachwissen und Erfahrung der Mitglieder ausreichend genutzt?
14. Die Aufsichtsratstätigkeit leidet nicht unter häufiger Abwesenheit einzelner Mitglieder.
15. Überprüft der Aufsichtsrat seine Entscheidungen langfristig?