Ein Kooperationsprojekt mit dem JAW der Wirtschaftsakademie Lübeck und der Berufsbildungsstätte Travemünde:

Viele Schüler haben nach Verlassen der Allgemeinbildenden Schule keinen Ausbildungsplatz oder haben sich noch keine berufliche Perspektive erarbeitet. Das Handlungskonzept PLuS bietet Schülern und Schülerinnen der Kooperationsschulen Unterstützung im Berufsfindungsprozess an. Dieses Projekt richtet sich an Schüler, die den ersten allgemeinen Schulabschluss oder den mittleren Schulabschluss anstreben.

Das Projekt Handlungskonzept Praxis, Lebensplanung und Schule wird seit dem 01.08.2014 landesweit in Schleswig Holstein umgesetzt. In Lübeck arbeiten Coaching-Fachkräfte an Förderzentren, in Flexiblen Übergangsphasen/Flex-Klassen der Gemeinschaftsschulen sowie in den Berufseingangsklassen bzw. AV-SH – Klassen der berufsbildenden Schulen.

 

Kooperationsschulen in der Förderperiode 2018-2020

Albert-Schweitzer-Schule

Gotthard-Kühl-Schule

Baltic – Grund- und Gemeinschaftsschule

Trave Grund- und Gemeinschaftsschule

Schule Tremser Teich

Holstentor-Gemeinschaftsschule

Heinrich-Mann-Schule

Berend-Schröder-Schule

Astrid-Lindgren-Schule

Julius-Leber-Schule

Dorothea-Schlözer-Schule

Emil-Possehl-Schule

Friedrich-List-Schule

Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie

Hanse-Schule

Coaching

Ab dem 8. Schuljahr und mit der Einmündung in die Berufseingangsklassen (AVSH/BEK) der beruflichen Schulen hat jeder Schüler die Möglichkeit von einer Coaching-Fachkraft unterstützt zu werden. Die Beratungsgespräche finden vorwiegend in der Schule statt. Dabei überlegen Schüler und Coaching-Fachkraft gemeinsam, wie die berufliche Zukunft aussehen kann und planen die notwendigen Schritte. Die Coaching-Fachkraft berät, begleitet und unterstützt die Schüler über die gesamte Schulzeit, damit sie die gesetzten Ziele erreichen. Das Coaching endet mit dem Schulabschluss oder der Vollendung des 18. Lebensjahres bei Schülern der AVSH/BEK.

Kompetenzfeststellung

Innerhalb des Coachings erhalten die Schüler die Möglichkeit an einem Assessment teilzunehmen. Dieses Assessment hilft die Kompetenzen der Schüler zu ermitteln, die für eine individuelle Förderung und für eine spätere Ausbildung bedeutsam sind. Dazu gehören methodische, soziale und personale Kompetenzen. Im Assessment bearbeiten die Schüler praktische und theoretische Aufträge aus verschiedenen Berufsbereichen. Nach jedem Auftrag erhalten die Schüler ein Feedback und innerhalb von vier Wochen eine schriftliche Auswertung über ihre Ergebnisse. Die Kompetenzfeststellung findet in den Räumen der BQL und bei den Kooperationspartnern statt.

 

Unser Flyer zum Herunterladen:  Flyer HK PLuS