Skip to Main Content
Die BQL
Unser Leitbild
Das Team
Qualitätsmanagement
Charta der Vielfalt
Kooperationspartner:innen
Blog
Login BQL-Intranet
Unsere Leistungen
… für Fachkräfte, die mit Kindern / Familien arbeiten
Quereinstieg Kita
Qualifizierung Kindertagespflege Lübeck
Qualifizierungen in der Kindertagespflege im Kreis Herzogtum Lauenburg
Fachkraft für Schulkindbetreuung
Fachkraft für Frühpädagogik
Fachkraft für Naturpädagogik
Weiterbildung Essen und Ernährung i. d. Kinderbetreuung
Verbund Kindertagespflege
Verbund Willkommensbesuche
Willkommensbesuche mehrsprachig
Elternportal Willkommensbesuche Hansestadt Lübeck
… für Schüler:innen
Werkstatttage – Erprobung für Schüler:innen
Schulsozialarbeit
Übergang Schule und Beruf
… für junge Erwachsene
Assistierte Ausbildung (AsA)
Behindertenspezifische Ausbildung (Reha)
Produktionsschule Lübeck (PSL)
… für Erwachsene
Rat geben – Ja zur Ausbildung! Ankommen – Chance erkennen
Projekt My Turn – Lotsenstelle Kinderbetreuung
Umschulungen
… für Firmen
Mehrgenerationenhaus
Aktuelles aus dem MGH
Das sind wir
Begegnungscafé Offener Treff
Angebote – Miteinander – Füreinander
Kontakt zum MGH-Team
Ehrenamt & Engagement
Kooperations- und Netzwerkpartner
Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser
Karriere
Arbeiten bei der BQL
Jobs & Bewerbungen
Kursportal
Aktuelle Infos Fortbildungen
Fortbildungen Kindertagespflege
Gesundheit / Ernährung / 1. Hilfe
Kreatives / Spiel / Musik / Bewegung
Kommunikation / Psychologie / Pädagogik
Recht / Finanzen / Marketing
Qualifizierungen/ Weiterbildungen
Berufliche Weiterbildungen
Dozent:innen
Mein Konto
Ihr Warenkorb
-
0,00
€
Suche nach:
Selbstbewertung
Selbstbewertung
2.7.1-2 VL Selbstbewertung # Version: F-07.02.2019
Vielfalt des Angebots
Das Qualifizierungsangebot orientiert sich am Bedarf unserer Teilnehmer.
50
Das Qualifizierungsangebot berücksichtigt die Wünsche der Teilnehmer.
50
Wir kooperieren mit den anderen Anbietern
50
Selbstbestimmung
Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Begleitung.
50
Wir unterstützen die Teilnehmer bei der Erreichung von Berufs- und Lebenszielen.
50
Angehörige
Wir greifen Kritik und Anregungen von Angehörigen auf.
50
Wir begegnen Angehörigen mit Wertschätzung und Kompetenz.
50
Mitarbeitende und Vorgesetzte
Fähigkeiten, Wissen und Können entsprechen den Anforderungen.
50
Die Mitarbeiter arbeiten eigenverantwortlich.
50
Die Einstellung und das Verhalten sind positiv.
50
Die Personalentwicklung ist aktiv und gezielt.
50
Die Mitarbeiter sind mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden.
50
Die Aufgaben sind klar definiert und die Mitarbeiter mit Kompetenzen ausgestattet.
50
Der Daseinszweck wird kommuniziert.
50
Die Strategien sind klar.
50
Zukünftige Anforderungen sind bekannt
50
Konflikte werden produktiv bearbeitet.
50
Mitarbeiter werden „on-the-job“ zuverlässig eingearbeitet und verlässlich unterstützt.
50
Unsere Entscheidungen sind von hoher Qualität.
50
Gestaltung der Arbeitswelt
Gebäude, Anlagen und Ausstattung sind im guten Zustand.
50
Die Gestaltung der Gebäude berücksichtigen die körperlichen und seelischen Bedürfnisse.
50
Die räumliche Situation fördert die Zusammenarbeit.
50
Wirtschaftlichkeit
Das Jahresergebnis entspricht den Budgetvorgaben.
50
Das Ergebnis ist positiv/negativ: „+-0“= 50%, >100.000€ = 100%, < -100.000€ = 0%
50
Umwelt
Umweltrelevante Aspekte werden beachtet u. Belastungen durch Maßnahmen minimiert.
50
Pädagogischer Standard
Der Bedarf und die Bedürfnisse der Teilnehmer werden von uns ermittelt.
50
Wir orientieren uns an den fachlichen Standards.
50
Managementsystem
Die Kommunikation der Unternehmensteile untereinander ist sichergestellt.
50
Wir verändern unsere Strukturen entsprechend den Anforderungen (unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken)
50
Unsere Abläufe sind gut aufeinander abgestimmt.
50
Unsere Prozesse sind aktuell (mindestens jährliche Prüfung, Chancen und Risiken sind ermittelt )
50
Wir stellen ausreichend Personal und Mittel bereit.
50
Wir kennen die relevanten Gesetze und Normen.
50
Die Öffentlichkeit nimmt uns positiv wahr.
50
Wir setzen uns ein für die Rechte unserer Teilnehmer.
50
Öffentlichkeit und Gesellschafter
Die BQL setzt die Vorgaben der Gesellschafter um.
50
Die Tätigkeit der BQL unterstützt die Ziele der Gesellschafter.
50
Der Umgang mit den Stakeholdern trägt zur Zielerreichung bei.
50
Dienstleistung
Unsere Dienstleistungen sind von Inhalt und Umfang her marktgerecht ausgerichtet.
50
Wir orientieren uns an dem Bedarf unserer Kunden (Jobcenter/ Agentur / Ministerien...)
50
Unser Preis- / Leistungsverhältnis ist marktgerecht
50
Wir haben Entwicklungs- und Verbesserungschancen in unseren Dienstleistungen erkannt und in unserer Zielplanung berücksichtigt
50
Wir haben Risiken in unseren Dienstleistungen erkannt und Maßnahmen zur Risikobewältigung in unserem Maßnahmenmanagement geplant
50
Senden
Falls Sie menschlich sind, lassen sie dieses Feld leer.