Beschreibung
Säuglinge lassen sich nicht ablegen und wollen ständig getragen werden. Einjährige verhalten sich wie kleine Papageien und wollen bei allem, was wir tun, mitmachen. Zweijährige wollen ihr Spielzeug nicht teilen und sind plötzlich eifersüchtig. Dreijährige buhlen ununterbrochen um unsere Aufmerksamkeit und Vierjährige weinen schon los, wenn wir bloß mit den Augen rollen. – Kommen Ihnen einige dieser genannten Verhaltensweisen bekannt vor? Im Seminar lernen Sie, diese und weitere Verhaltensweisen von Kindern zu deuten und verstehen, warum Bindung die Antwort darauf ist und wie groß ihre Bedeutung für den pädagogischen Alltag ist. Wir werden die Hintergründe und Ursprünge sämtlichen kindlichen Verhaltens beleuchten und bindungsorientierte Handlungsoptionen im Kontext der emotionalen Entwicklung erarbeiten. Sie lernen die Ebenen der Bindung in den frühen Kindheitsjahren kennen und sind in der Lage, individuelle praxisorientierte Bindungsangebote, die den Kindern vor dem Hintergrund ihrer emotionalen Reife gerecht werden, zu entwickeln.