Beschreibung
Infolge hochbelastender Erlebnisse können bei Kindern starke Gefühle auftreten, die häufig unkontrollierbar erscheinen. Für Kinder ist es schwierig, diese Gefühle auszuhalten, daher brauchen sie die Unterstützung der pädagogischen Fachkraft, um einen Abstand zu den belastenden Situationen und einhergehenden Emotionen zu bekommen. Für Fachkräfte sind diese Gefühlsausbrüche eine große Herausforderung und sie stehen dem Verhalten des Kindes mitunter ratlos, wenn nicht sogar hilflos gegenüber. Wissen über Maßnahmen und Methoden einer traumasensiblen Vorgehensweise kann den Fachkräften dazu verhelfen, betroffene Kinder zu unterstützen, ihre Gefühle auszudrücken und die innere Spannung zu regulieren.
In der Veranstaltung „Gefühlsstürme der Kinder (aus)halten“ wollen wir vor dem Hintergrund unserer traumapädagogischen Sichtweise Impulse geben, um Kinder in Ihrer Emotionalität sicher begleiten zu können.