Beschreibung
Besonders im Bereich der Kinderbetreuung kommt es für pädagogische Fachkräfte häufig zu „brisanten“ Gesprächskontexten mit den Sorgeberechtigten. Die Kooperation gelingt nicht immer. Was sind Möglichkeiten und gibt es eigentlich Grenzen für die Zusammenarbeit mit Eltern? Bereits bei gut gemeinten Gesprächsangeboten der Kindertagespflegeperson können überraschende, impulsive Reaktionen des Gegenübers erfolgen.
Wie kann die Fachkraft bei vielleicht persönlichen Angriffen ruhig bleiben?
Welches Setting bei Gesprächen und welche Wirkfaktoren in der Zusammenarbeit machen einen Unterschied?
Herausfordernde Situationen aus dem Alltag der Kindertagespflege werden an diesen Abenden vertrauensvoll und anonymisiert besprochen. Gemeinsam sollen konstruktive und kreative Ideen für Lösungen gefunden werden.
Ziele: Stärken der Erziehungspartnerschaft; Festigen der eigenen systemischen Haltung; Hilfen zu dem Erhalt der beruflichen Zufriedenheit; Stabilisieren des gesunden Selbstvertrauens.
Dieses Angebot lädt Sie zur Mitgestaltung durch Themen und Beiträge der Fachkräfte ein.
Bitte bringen Sie Beispiele aus der Praxis mit!