Beschreibung
Häusliche Gewalt umfasst unterschiedliche Formen und Ausprägungen und betrifft überwiegend Frauen. Entgegen vielen Vorurteilen kommt sie in allen Bildungs- und Einkommensschichten vor und findet häufig unbemerkt und im Verborgenen statt. Kinder sind stets mitbetroffen – entweder, weil sie selbst misshandelt werden, oder weil sie Zeug*innen häuslicher Gewalt sind. Mütter und Kinder sind oftmals in einem Kreislauf aus Schweigen und Isolation gefangen,
der schwer zu durchbrechen ist.
Modul 1:
Begriffsbestimmung: Gewalt in der Partnerschaft, Prävalenz, Gewaltdynamik in der Paarbeziehung, Risikofaktoren, Opferschutzmaßnahmen, Interventionsschritte nach dem Gewaltschutzgesetz
Modul 2:
Psychische und physische Auswirkungen auf Frauen und Kinder, Partnerschaftsgewalt als ein Aspekt der Kindeswohlgefährdung, Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch Tagespflegepersonen, Hilfen für Frauen und Kinder