Der demographische Wandel und damit verbundene Fachkräftemangel haben den Bedarf an Arbeitskräften sowohl in Dänemark als auch in Deutschland erhöht, so dass jungen Menschen mit entsprechenden Voraussetzungen, der Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erleichtert wurde. Viele Ausbildungsstellen werden nicht besetzt, weil die Ausbildungsbetriebe nicht die geeigneten Jugendlichen finden. Hier heißt es, sich einen Schritt aufeinander zuzubewegen. Die Unternehmen müssen auch für unsere Zielgruppe von jungen Menschen sensibilisiert werden. Zu dieser Zielgruppe gehören insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre, die

  • vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse insbesondere im Bereich Motivation/Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen aufweisen und auf andere Weise nicht erreicht werden können, um sie für eine berufliche Qualifizierung zu motivieren und schrittweise heranzuführen,
  • die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben,
  • über keine berufliche Erstausbildung verfügen und/oder
  • wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert werden können. Wir unterstützen grenzüberschreitend interessierte Unternehmen und geben ihnen die Möglichkeit, durch eine enge Zusammenarbeit und die Mitgestaltung von Qualifizierungsmodulen, die Rahmenbedingungen für eine gelungene soziale Integration von benachteiligten jungen Menschen zu schaffen.

Um dem Fachkräftemangel, der noch nicht in allen Branchen und Regionen zu spüren ist, vorzubeugen, wurden verschiedene Programme und Initiativen ins Leben gerufen, z.B. die Fachkräfteinitiative ”Zukunft im Norden” für Schleswig-Holstein. Hier wird unsere Zielgruppe als Ausbildungs- und Arbeitsmarktpotenzial benannt, das durch gezielte Qualifizierung und Unterstützung bei der Ausbildung für den Arbeitsmarkt gewonnen werden kann. Genau heißt es dort: ”Das Potenzial, das die Stärkung von Ausbildung und Qualifizierung allgemein bietet, wird mit einer Zahl von 11.000 bis zu 22.000 Personen beziffert.” (Quelle: Fachkräfteinitiative ”Zukunft im Norden”). Wir leisten durch unsere Bemühungen, niedrigschwellige Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Unternehmen in deren betriebliche Abläufe zu integrieren und so Fachkräfte zu entlasten einen wichtigen Beitrag.

In Dänemark wird die Bevölkerung von z.Z. 5,6 Mio. auf ca. 6,1 Mio. bis 2030 wachsen.

Der Arbeitsmarkt in Dänemark zeigt sich sehr viel flexibler, als in Deutschland. Aber auch hier werden junge Menschen ohne entsprechende Qualifizierung in Zukunft Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen. Deshalb ist das oberste Ziel der Arbeit mit benachteiligten jungen Menschen der Übergang in eine Ausbildung. Dafür stellt der dänische Staat bedeutend mehr Mittel als der deutsche zur Verfügung. Die Problemlagen unserer dänischen Programnmregion z.B. in Lolland-Falster ist die Abwanderung der jungen Menschen in die Ballungsräume. Lolland-Falster ist eine ländliche durch Klein- und Mittelständische Unternehmen besiedelte Region, die jungen Menschen kaum Perspektiven bietet. Eines unserer Modelle zur Zusammenarbeit mit Unternehmen widmet sich genau diesem Problem und möchte Jungunternehmer unterstützen und in der Region halten.