EUF

1. Lukas Dehmel, Anne Heimer (2016): Chancenorientierter Umgang mit Smartphones und Social Media. Eine Weiterbildungseinheit für das JUMP-Projekt.

Die Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars „Bildungsübergänge im Erwachsenenalter“ an der EUF bei Beatrix Niemeyer im Sommersemester 2016. Die Arbeit entwirft auf der Grundlage einer erfahrungsbasierten Bedarfsanalyse des Projekts JUMP eine Weiterbildungseinheit für pädagogische Fachkräfte in den beteiligten Bildungsträgern, welche sich mit der Differenz im Nutzungsverhalten von sozialen Medien bei Fachkräften und Teilnehmer*innen auseinandersetzt.

Download: → Weiterbildungskonzept-Social-Media-Dehmel-Heimer

 —

2. Barbara Achhammer, Sandra Lüders, Laura Oelerich (2016): „Fit für Kultur“. Weiterbildungsmodul zur interkulturellen Kompetenz.

Die ebenfalls im Rahmen des Seminars „Bildungsübergänge im Erwachsenenalter“ konzipierte Arbeit thematisiert die Kategorie der interkulturellen Kompetenz. Ausgehend von einer theoretischen Beschäftigung mit Kultur entwickelt die Arbeit ein konkretes Modell zur Durchführung einer Weiterbildungseinheit für pädagogische Fachkräfte mit dem Ziel eines sensiblen und reflexiven Umgangs mit kultureller Differenz.

Download:Achhammer, Lüders, Oelerich_Weiterbildungsmodul Fit für Kultur

 —

Mund, Katrin (2018): Mobility Stories. Erfahrungen junger Menschen bei Auslandsaufenthalten im Interreg Projekt JUMP. Master-Thesis im Studiengang M.A. Bildung in Europa.

“Die Masterarbeit thematisiert die Frage, „welche Kompetenzen und Herausforderungen Teilnehmer des Jump-Projektes im Hinblick auf ihren Auslandsaufenthalt beschreiben und welche Form der Unterstützung sie persönlich erleben“. JUMP bietet dabei den empirischen Feldzugang zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die Arbeit stellt dabei Bezüge her zwischen der theoretischen Thematisierung von (Bildungs-)Mobilität im Lebenslauf und den subjektiven Bezügen auf Mobilität von jugendlichen Teilnehmer*innen vor dem Hintergrund konkreter Erfahrungen im Projekt.“

Download:Katrin Mund-Masterarbeit Mobility Stories


RUC

1.) Andreas Kühnel, Marcus Christian Hilt, Rasmus Buhl Jørgensen, Rasmus Saltoft Steen: Understøttelse af udviklingsprojektet JUMP – et designforslag. Bachelorprojekt, Roskilde Universitet 2016.

2.) Daniela Pascu, Wazhma Amar Uhail, Gintare Krucinskaite, Andrew Heneghan, Mira Nepali Sunar, Caroline Walker (2016): How does the JUMP project help build social capital for its participants? 1st semester project at Masters in Social Entrepreneurship and Management, Roskilde University. Link

3.) Caroline Christiansen, Christian Samson Stjerne Klitgaard, Gry Dreyer Kinke, Jan Irgens, Johan Fritze Neve (2016): JUMP.Humanistisk-Teknologisk Bacheloruddannelse, 1st semester, Roskilde University.

4.) Jonas Michelsen, Jesper Hjøllund Andersen, Emil Højer Larsen, Kristoffer Carl Schou, Christian Preus Hansen (2017): JUMP Smartphone App: En digital løsning til produktionsskoleelever. Humanistisk-Teknologisk Bacherloruddannelse, bachelorprojekt, Roskilde University. Link

5.) Árdís Björg Ottarrsdóttir og Rikke Thranekjær Otte (2019): Exponierte Jugend und Ausbildung in der spätmodernen Gesellschaft (Udsatte unge & uddannelse i det senmoderne samfund). Thesis. Pädagogik und Erziehungswissenschaft, Roskilde Universität. Link (in Dänisch)