Wir wünschen allen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018 – wo es wieder heißt: “ Let´s jump“
_______________________________
13. Dezember 2017 Treffen von Arbeitspaket 4 auf der Fähre Puttgarden-Rødby
__________________________________
11. – 13. Dezember 2017 BQL auf Werkstattaustausch in Køge
weitere Fotos
Am 11.12.17 starten 2 Teilnehmer und 2 Ausbilderinnen der BQL eine dreitägige Inspirationstour nach Køge/ DK. In der Produktionshøjskole in Køge wurden sie herzlich von Peter Andreasen in Empfang genommen und ihnen die PHS und die einzelnen Fachbereiche vorgestellt. Anschließend konnten sich André und Julian sich aussuchen in welchem Fachbereich sie mitarbeiten wollten. Sie entschieden sich für den Medien + Design Fachbereich, wo sie mit zwei dän. Produktionsschülern an einem Plakat gearbeitet haben. Am nächsten Tag hatten sie die Möglichkeit zwei mögliche Praktikumsbetriebe anschauen zu können. Das „Hotel Niels Juel“ in der Innenstadt von Køge und eine moderne, metallverarbeitende Industriefabrik, „Herfølge Kleinsmedie“. Nach einem Besuch der Innenstadt von Køge haben sich die beiden in der PHK im Metallfachbereich ausprobiert, mit einem tollen Ergebnis. Sie haben eine Rose aus Metall hergestellt. Der zweite Tag endete, zusammen mit ein paar dän. Produktionsschülerinnen, mit einem Spaziergang und anschließendem Essen. Am nächsten Tag war es dann bereits wieder soweit „Auf Wiedersehen“ und „Mange Tak“zu sagen. Danke für den herzlichen und schönen Aufenthalt in Køge. ( geschrieben von Nicole Hey, BQL)
___________________________________
30. November 2017 JUMP Midterm Conference in Niebüll
In den Räumlichkeiten unseres nordfriesischen Projektpartners, der BAW Südtondern gGmbH, haben wir uns zur Midterm Conference unseres Projekts getroffen. Unser Ziel war es, eine Zwischenbilanz über bereits Erreichtes zu ziehen und dabei die Aktivitäten des Projektes vorzustellen. Nach Grußworten des Gastgebers Hauke Brückner und des Interreg Sekretariats durch Charlotte Steffen, stellten sich die einzelnen Arbeitspakete vor, um den Gästen einen umfassenden Einblick in die Vielfalt von JUMP zu präsentieren. Besondere Aktivitäten oder Produkte des Projekts, wie die JUMP&Bike Tour, den Skateboardworkshop oder die projektbegleitenden, studentischen Forschungsarbeiten, konnten die Gäste im Anschluss an die Präsentationen in einer kleinen Ausstellung unter die Lupe nehmen und dabei mit den Projektpartnern ins Gespräch kommen. Nach einem gemeinsamen in der BAW machten sich JUMPer und Gäste zusammen mit einem Bus ins Emil-Nolde Museum nach Seebüll auf. Dort wurden Ihnen das Leben und die Werke von Emil Nolde im Rahmen einer Führung näher gebracht. Zurück in der BAW hatten alle dann noch einmal Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen das Gehörte und Gesehene zum Abschluss Revue passieren zu lassen. Wir bedanken uns bei all unseren interessierten Gästen und allen Beteiligten in der BAW, die uns einen schönen und produktiven Tag für das Projekt ermöglicht haben.
___________________________________
29. November 2017 Teilnahme am Interreg- Kommunikationsnetzwerk- Treffen in Flensburg
Das Thema „Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit“ spielt bei Interreg Deutschland- Dänemark eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde ein Kommunikationsnetzwerk gegründet. Anja (BQL) und Peter (PHK) nahmen, zusammen mit 40 Gleichgesinnten daran teil. Es gab interessante Vorträge und die Möglichkeit sich mit den anderen Interreg-Projekten auszutauschen.
___________________________________
29. November 2017 Treffen der Steuerungsgruppe in Niebüll
___________________________________
07. – 17. November 2017 Dänische Praktikanten im Garten- und Landschaftsbau in Niebüll
Yasmin und Mikkel von der Produktionshøjskolen Klemmenstrupgård aus Køge machen ein JUMP- Praktikum in Niebüll bei der Gärtnerei Gmelin. Sie wohnen bei uns in der BAW und konnten bereits Kontakte zu anderen deutschen Schülern aus der Berufsvorbereitung knüpfen. Ihren Arbeitsweg bewältigen die beiden bislang tapfer mit dem Fahrrad. Während ihres Praktikums werden sie von einer Absolventin des Masterstudienganges „Bildung in Europa“ interviewt. Katrin Mund schreibt in ihrer Masterarbeit über die Erfahrungen und Herausforderungen junger Menschen im Auslandspraktikum.
Neben der Gärtnerei Gmelin gibt es für interessierte JUMPer aus Dänemark auch die Chance auf ein mindestens zweiwöchiges Praktikum bei der Firma Andresen, ebenfalls Garten – und Landschaftsbau. Hier die Links zu den beiden Betrieben:
http://www.gärtnerei-gmelin.de
http://www.andresen-galabau.de
___________________________________
06. November 2017 Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeiter in Flensburg
Am 6. November haben wir uns erneut in der dänischen Zentralbibliothek in Flensburg zu einem Weiterbildungstag für die Mitarbeiter von JUMP getroffen. Die Veranstaltung wurde von den Mitarbeitern und Studierenden der Europa- Universität Flensburg konzipiert und durchgeführt. Gesprochen haben wir über drei verschiedene Themen : von der EUF erarbeitete Weiterbildungsbüchern zu den Themen Arbeit, Interkulturalität und Mobilität (JUMP Impulse), die Ermöglichung von grenzüberschreitenden Praktika in JUMP und die zukünftige und nachhaltige Kooperation der Projektpartner über JUMP hinaus. Es war ein äußerst konstruktiver Tag, dessen Ergebnisse im weiteren Verlauf des Projektes weiter verwendet werden.
___________________________________
18. Oktober 2017 Besuch vom SSW (Südschleswigscher Wählerverband) beim JUMP Projekt in Lübeck
Der Landesvorsitzende Flemming Meyer (rechts im Bild) und Thiemo Koch (links im Bild) vom SSW – der Interessenvertretung der dänischen Minderheit – informierten sich über JUMP. Auch nach über 4 Stunden Waren unsere Gäste immer noch daran interessiert noch mehr Details von unserem Projekt zu erfahren. In einer entspannten Atmosphäre konnten Marion Naumann (Bildmitte) und Peter Militz über den Projektaufbau, die Projektziele und bereits erfolgte grenzüberschreitende Zusammenarbeit berichten.
___________________________________
09. – 12. Oktober 2017 Future-Camp für Teilnehmer in Bøsøre
Zum vierten Mal veranstalteten wir unser Future-Camp mit deutschen und dänischen Jugendlichen auf Fünen, das wiederum unter dem Motto: „ Gutes Leben und Arbeiten in der Region“ stattfand. Die Atmosphäre war wieder einmal besonders und in den vier Tagen des Camps entwickelte sich ein positiver Spirit bei allen. In den Praxiseinheiten konnten die Teilnehmer Skateboards designen und zusammenbauen, Möbel „upcyclen“ oder Musik machen. Viele Teilnehmer erzählten von ihren Erfahrungen im JUMP-Projekt, die sie zum Beispiel auf der JUMP-Fahrradtour, im Praktikum oder bei den Austauschen gemacht haben. Rundum gelungen!
___________________________________
09. Oktober 2017 Besuch in der Produktionsschule Meritten in Rødekro
Auf dem Weg zum Future-Camp haben wir in Rødekro angehalten und die hiesige Produktionsschule Meritten kennengelernt. Jochen führte uns durch die verschiedenen Werkstätten. Vor allem der Musikworkshop und der pädagogische Bereich waren interessant, denn so etwas gibt es an berufsvorbereitenden, deutschen Schulen nicht. Auch das Gebäude, eine ehemalige Schuhfabrik, hat eine tolle Ausstrahlung und alle Werkstätten haben viel Platz.
Tak for turen!
___________________________________
05. Oktober 2017 Praktikumsende im Landgasthof Achtruper Stuben
Martin (KPS) hat heute sein Praktikum als Koch erfolgreich beendet. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Gespräch mit einer Studentin der Universität Flensburg und allen Beteiligten. Geschäftsführer Jörg Windheuser lobte Martin, der in seiner Praktikumszeit zuverlässig und interessiert im Betrieb mitgearbeitet hat. Und der Praktikant selbst? Martin fühlte sich hier sehr wohl. Ein paar Sätze auf deutsch nimmt er in seine dänische Heimat mit. Beruflich war es für ihn ein weiterer Schritt sich zu orientieren, was er später machen möchte.
Auch die Presse berichtete über Martin und sein Praktikum im Rahmen von JUMP: https://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/martin-lauenstein-absolviert-in-praktikum-in-achtruper-gasthof-id18005346.html
Und Sylt-Funk hat Martin und Oliver ebenfalls interviewt: https://www.syltfunk.de/single-post/2017/10/02/Fahrradfahren-f%C3%BCr-eine-bessere-Zusammenarbeit?p=2944
___________________________________
26. bis 28. September 2017 / Fachtagung, Exkursion und Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Produktionsschulen e.V. in Niebüll
Im Rahmen der Fachtagung des Produktionsschulverbandes, lud Geschäftsführer Hauke Brückner in die BAW Südtondern GmbH nach Niebpüll ein. Zum 10jährigen Jubiläum des Verbandes hielten Frau Prof. Dr. Beatrix Niemeyer (Europa-Universität Flensburg, EUF) und der Projektleiter JUMP am Standort Niebüll, Oliver Leibbrand, einen Vortrag über die deutsch-dänische Zusammenarbeit. Sie stellten das Projekt JUMP vor und berichteten von den Chancen für Teilnehmer, Mitarbeiter und Institutionen. Darüber hinaus werden Ergebnisse und Effekte aus dem Projekt direkt an die teilnehmenden Universitäten übertragen und somit in die Lehre transferiert.
Am zweiten Tag wurden Exkursionen zu den dänischen Produktionsskolen Haderslev, Rödekro und Ribe organisiert.
___________________________________
21. September bis 05. Oktober 2017 / Jump&Bike-Effekt – Martin startet sein Praktikum im Landgasthof Achtruper Stuben
Martin war ein Teilnehmer unserer JUMP and Bike Tour, die uns im Juni auf dem Grenzweg von Niebüll nach Bov (Dk) auch zu einem unserer Kooperationspartner, dem Landgasthof Achtruper Stuben, führte.
Martin lernte auf dieser Tour den Betrieb mit seinem Geschäftsführer und Inhaber Jörg Windheuser kennen. Nun hat er dort sein erstes JUMP-Praktikum in Deutschland begonnen.
Aufgrund der dezentralen Lage seines Praktikumsbetriebes, seiner Arbeitszeiten am Abend und der unzureichenden Busverbindungen, ist es für Martin praktisch nicht möglich den Heimweg in Eigenregie zu bewältigen. Er wird deshalb abends von einem Taxi zurück in die BAW Südtondern gebracht, wo er sich ein Zimmer mit Teilnehmern aus der Berufsvorbereitung teilt.
Wir wünschen Martin viel Spaß und eine gute Zeit in Deutschland und in Niebüll!
___________________________________
Am 21. September 2017 erhielten wir die Nachricht, dass wir den 2. Platz im Interreg Fotowettbewerb gewonnen haben
Die Nachricht erreichte uns während des Mitarbeiter- Workshops in Flensburg und der Jubel war groß – er müsste eigentlich in Kruså zu hören gewesen sein. Vielen Dank dafür.
Alle prämierten Bilder sind auf der Interreg- Webseite unter www.interreg5a.eu zu sehen.
___________________________________
21. September 2017 Weiterbildungs- Workshop für Mitarbeiter in Flensburg
In der dänischen Bibliothek in Flensburg trafen sich Mitarbeiter der Projektpartner und Studenten der EUF. Hier wurde unter anderem der Projektverlauf reflektiert. Was haben wir bereits erreicht? Was wollen wir erreichen? Was müssen wir erreichen? Es gab spannende Diskussionen. RUC und EUF stellten den Entwurf eines “ Mobilitätsgeschichten“ Buches vor, das nächste FutureCamp im Oktober wurde thematisiert und einiges mehr.
___________________________________
19. September 2017 Teilnahme an der Konferenz „Digitalisierung in der Bildung: Lernen in der digitalen Welt“ in Flensburg
Die Interreg Projekte STaRForCE (Strong Talents Ready For Crossborder Education) und Global Company Training haben uns zu dieser Konferenz eingeladen. Der Fokus lag auf der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und den interkulturellen Austausch durch Anwendung digitaler Medien. Wir konnten uns von neuen Ideen inspirieren lassen und neue Kontakte knüpfen.
Mehr Informationen zu den Projekten STaRForCE und Global Company Training findet man unter:
www.ddk-starforce.de und www.globalcompanytraining.eu
___________________________________
04. September 2017 Teilnahme am Interreg Fotowettbewerb “ Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
Interreg hatte einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ausgeschrieben, an dem wir uns gern beteiligen wollten. Das einzureichende Foto sollte auf verschiedene Art und Weise die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark widerspiegeln und/oder den Natur- und Kulturraum der Programmregion, sowie die „EU im Alltag“ darstellen. Auf der Steuerungsgruppe am 30. August hatten wir uns gemeinsam für dies Foto entschieden.
___________________________________
31. August 2017 „360° Workshop“ durch die Firma Kienbaum in Lübeck
Am nächsten Tag fand die Zwischenevaluierung des Projektes durch die Firma Kienbaum statt. Teilnehmer waren die Steuerungsgruppe und wir haben uns sehr gefreut, dass mit Herrn Lipfert vom CVJM, einer unserer Kooperationspartner, an dem Workshop teilgenommen hat. Hier wurden die Punkte „Zusammenarbeit und Projektstrukturen“, „Zielerreichung“, „Wirkungen des Projekts“ und „Verankerung“ reflektiert und lebhaft diskutiert. Es war in unseren Augen eine gelungene und sehr interessante Veranstaltung.
___________________________________
30. August 2017 Treffen der Arbeitspakete und Steuerungsgruppe in Lübeck
Nach der Sommerpause trafen sich die Arbeitspakete und anschließend die Steuerungsgruppe in Lübeck. Die Zeit war mal wieder viel zu kurz, da es viele Dinge zu besprechen gab, z.B. den Mitarbeiter-Workshop im September, das FutureCamp für Teilnehmer im Oktober, die „Midterm-Conference“ im November…. und vieles mehr.
______________________________________
05. Juli 2017 JUMP-Seminar der Europa-Universität Flensburg stellt Ergebnisse vor
Heute haben Studenten der Europa-Universität Flensburg im Rahmen eines Seminars zum Projekt JUMP ihre Präsentationen und Ergebnisse vorgestellt. Hierfür haben sie sich vorab intensiv mit dem Projekt beschäftigt und verschiedene Fragestellungen und Thesen entwickelt. Auch führten sie Interviews mit einigen Schülern aus Niebüll, die zum Beispiel nicht am Projekt teilnehmen.
Die Vorträge waren sehr interessant und helfen uns weiterhin neue Perspektiven zu entwickeln und Ideen aufzugreifen.
__________________________________
JUMP & Bike / Grenzen überwinden – und zwar trocken!
Auf der Landesgrenze zwischen Deutschland und Dänemark / Pepersmarkvej
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass man nicht unbedingt alles glauben sollte, was die täglichen Wetterberichte so ankündigen. Auf unserer zweittägigen Tour sind wir auf jedenfall trocken geblieben.
Alle haben das Ziel erreicht und die Stimmung war einfach nicht zu überbieten. Wir sind überglücklich, denn niemand hat sich verletzt und bis auf kleinere technische Effekte verlief alles optimal. Im Ziel hätten sich viele der rund 40 Teilnehmer vorstellen können, am nächsten Tag weiterzuradeln. Es gab aber auch Stimmen, die ganz froh waren, dass es jetzt endlich wieder nach Hause geht. Sogar das Radio war da und hat uns am Donnerstagmorgen interviewt. Wann fahren wir das nächste mal los?!!!!
___________________________________
27. Juni 2017 Start von JUMP & Bike – Grenzen überwinden !
So – wir sind bereit für unsere große “ Belt & Bike“ Tour vom 27.-29. Juni 2017 , die unser Höhepunkt und auch die letzte Aktivität vor den Sommerferien sein wird. Wir erwarten, dass über 40 Teilnehmer am Dienstag Abend an der Jugendherberge in Niebüll auftauchen werden. Die Radtour beginnt am Mittwoch Vormittag und selbst, wenn die Wettervorhersage etwas „nass“ aussieht – unsere Jugendlichen sind vorbereitet!
JUMP & Bike ist eine gemeinsame Radtour entlang der deutsch-dänischen Grenze von Niebüll in das dänische Bov, in der Nähe von Padborg. Wir werden nicht nur in einem für alle Teilnehmer verträglichen Tempo, nämlich gemütlich, dreimal über die Grenze rollen, sondern lernen unterwegs auch Betriebe kennen, die Praktikumsplätze für JUMPer anbieten. Auf der Tour werden wir von Mitteilnehmern versorgt, die auf den Stopps für Getränke und Verpflegung sorgen. Mit der mobilen Fahrradwerkstatt begleitet uns außerdem ein weiteres Arbeitsfeld aus der Fahrrad – und Tourismusbranche. Darüber hinaus radeln wir auf einem gemeinsamen Weg unserer Kulturen und historischen Wurzeln. Wir sind uns sicher, dass unterwegs noch weitere Ideen entstehen, dies – und jenseits der Grenzen die Chance auf Arbeit und Ausbildung für junge Menschen zu verbessern. Die zweitägige Tour ist unterteilt in Etappen von je 30 Kilometern. Am Donnerstag Nachmittag wollen wir von 15.30 – 18.30 Uhr die Tour in Bov an der Produktionshøjskole Meritten zusammen mit allen Beteiligten bei Musik der Musikworkshops der Produktionsschulen Meritten und MultiCenter Syd ausklingen lassen.
___________________________________
20. bis 21. Juni 2017 Klemmenstrupgård auf Inspiritationstour nach Niebüll
7 Teilnehmer/innen und 2 Lehrer waren in der BAW auf Inspirationstour, die diesmal etwas anders war. Nach einer Übernachtung in Niebüll ging es diesmal nicht in die Werkstätten der BAW, sondern in den Risum Kindergarten. Die Teilnehmer hatten von zu Hause „sauberen Müll“ mitgebracht und daraus mit den Kindern lustige Figuren gebastelt, mit denen sie anschließend gespielt haben. Die dazu benötigte Phantasie und Kreativität war gut für die Kinder und die Teilnehmer. Wir gingen auch auf Schatzsuche. Es wurde viel „Gold“ im Garten vergraben, was die Kinder finden mussten. Anschließend wurden 5 „Goldstücke“ gegen eine kleine Tüte „Süßes“ eingetauscht. Es war ein toller „Spieltag“ für uns alle und wir haben, zusammen mit der Kindergartenleiterin Dorte, entschieden in diesem Jahr noch einmal wieder zukommen.
Eine Teilnehmerin haben wir in Risum zurückgelassen. Louise hatte sich dazu entschieden für zwei weitere Tage im Kindergarten zu bleiben, um ein Kurzpraktikum zu machen. Sie wollte auf diesem Weg herausfinden, ob sie sich den Beruf einer Pädagogin vorstellen kann.
___________________________________
09. Juni 2017 Steuerungsgruppe in Køge
Am nächsten Tag versammelten sich alle in der Produktionshøjskole Klemmenstrupgård zum Teil zum Steuerungstreffen, zum Teil um sich die Einrichtung anzusehen. Das Hauptthema dieses Treffens war die bevorstehende grenzüberschreitende „JUMP & Bike“ Tour vom 27.-29. Juni 2017.
Wir haben uns an diesen Tag aber auch dazu genutzt, um uns von Peter Militz, BQL, zu verabschieden, der am 1. Juli 2017 in den Ruhestand geht. Peter hat als Projektleiter des Leadpartners BQL fungiert und war mit seinen umfangreichen Erfahrungen in der internationalen Arbeit der Motor für uns alle. Wir werden ihn in dieser Funktion vermissen.
_____________________________________
08. Juni 2017 Leitungstreffen in der Roskilde Universität
Die Leiter der Partnereinrichtungen und der Universitäten sowie die Projektmanager trafen sich in Roskilde. Wir waren glücklich, dass alle kommen konnten und verbrachten den Tag damit uns mit dem Projekt zu beschäftigen. Wir berichteten, was wir bereits getan und erreicht haben und was wir in der weiteren Projektlaufzeit noch erreichen möchten. Es gab viele Fragen an die Projektleitung und die Verantwortlichen der einzelnen Arbeitspakete. Die Zufriedenheit mit der Projektleitung und die gute Partnerschaft wurde hervorgehoben. Die tolle Atmosphäre, die in JUMP herrscht, ist wirklich einzigartig.
Eine Besichtigung des „Fablab“ der Roskilde Universität rundete den Tag ab.
___________________________________
29. Mai bis 01. Juni 2017 FutureCamp für Teilnehmer
weitere Fotos
Das dritte FutureCamp für Teilnehmer fand in Bøsøre Strand auf Fünen statt. Es war wieder einmal ein unvergessliches Erlebnis für alle.
Wir waren 17 Teilnehmer und 7 Ausbilder aus beiden Ländern, sowie Studenten der beiden Universitäten. Die Stimmung war gut und die Teilnehmer beteiligten sich eifrig an den angebotenen Aktivitäten und Arbeitsgruppen. Das Thema war “ Das gute Leben und Arbeiten in der Region“ in Theorie und Praxis. Im praktischen Teil konnten die Teilnehmer zwischen drei Workshops wählen – „Fahrradbau“, „Kreative Frisuren“ und „Musik“. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Der „Fahrrad-Workshop“ hat ein gut funktionierendes Fahrrad gebaut. Der „Musik-Workshop“ konnte die anderen am Mittwoch Abend mit ihrem Auftritt begeistern und der „Frisuren-Workshop“ präsentierte am letzten Tag ebenfalls großartige Ergebnisse. Aber das FutureCamp bestand nicht nur aus „Lernen“ und „Arbeiten“. Bei sogenannten „Icebreakern“ lernten sich die Teilnehmer besser kennen und es wurde viel gelacht. Wir haben einen Ausflug nach Svendborg gemacht; uns wurde die Kunst des „Skatens “ eindrucksvoll vorgeführt; wir haben ein tolles Musikplakat gemalt; Gedanken und Ideen ausgetauscht. wobei sehr wohl einige kulturelle Unterschiede in Frage gestellt wurden; wir hatten Spaß beim Lagerfeuer am Strand; es wurde gesungen und sogar getanzt und einige mutige Teilnehmer waren sogar im kalten Wasser der Ostsee. Auch das gehört zu einem „FutureCamp“ dazu. Das nächste „FutureCamp für Teilnehmer“ findet im Oktober statt – wahrscheinlich wieder in Bøsøre Strand.
___________________________________
10. Mai 2017 KPS Inspirationstour zur BAW Südtondern gGmbH
Einen kurzen Einblick in die Arbeit der BAW und die Begebenheiten vor Ort, verschafften sich heute sechs Teilnehmer (eine nicht im Bild) aus Køge. Nach einer geführten Tour durch die Werkstätten und Räume der BAW machten alle noch einen Abstecher in die Niebüller Innenstadt. Besonders toll war, dass Janne und Pay, Teilnehmer der BAW den Besuchern alles auf Dänisch übersetzten. Mange tak!!!
____________________________________
03. bis 05. Mai 2017 FutureCamp für Mitarbeiter
Auf dem Future-Camp für Mitarbeiter war neben dem fachlichen Austausch die weitere Planung für die Zusammenarbeit mit Betrieben zur Chancenverbesserung unserer Teilnehmer das bestimmende Thema. Sehr produktiv waren die Workshops, die sich auch mit der geplanten Fahrradtour „Jump & Bike“ (weitere Infos folgen hier in Kürze) Ende Juni beschäftigten.
___________________________________
24. bis 27. April 2017 Multicenter Syd zum Werkstattaustausch bei der BAW Südtondern gGmbH
Für vier Tage haben drei Teilnehmer aus dem Multicenter Syd in unseren Werkstätten mitgearbeitet. Jakob war in der Metallwerkstatt und hat sich verschiedene Metalverarbeitungsverfahren zeigen lassen. Lewe, ein Teinehmer der sehr gut Dänisch versteht und spricht, stand Jakob zur Seite und half bei sprachlichen Schwierigkeiten. Kasper sammelte Erfahrungen in der Malerwerkstatt und integrierte sich sehr gut. Mit Dänisch, Englisch und ein wenig Deutsch konnte sich Kaper hier sehr gut verständigen. Mandy und Pascal halfen mit ihren guten Dänischkenntnissen weiter, damit nicht die falschen Sachen angemalt wurden.
Und zuletzt half noch Mikkel (Bild) in der Küche mit. Er war fleißig und stand schon am ersten Tag an der Essensausgabe. Mit radebrechen, zeigen und einem Mix aus Deutsch, Dänisch und Englisch fand sich Mikkel gut zurecht und war eine große Hilfe. Leider wurde Emma, eine weitere Teilnehmerin vom Multicenter im Laufe des Austausches krank – gute Besserung!
Am letzten Tag haben wir uns leider bei sehr schlechtem Wetter ein wenig Flensburg anschauen können und gemeinsam zu Abend gegessen.
Bis zum nächsten Mal!!
Farvel!
___________________________________
10. bis 13. April 2017 „Workshop-Exchange“ der BQL Lübeck nach Nykøbing ins MultiCenter Syd
Wir, Nicole und Holger von der BQL, starteten mit 5 BVB Teilnehmern ( Annalena, Cedric, Domenik, Christian und Sascha) gut gelaunt nach Nykøbing. Im MultiCenter Syd willkommen geheißen, nach einem leckeren Mittagessen und einem kurzen Stop im Musikworkshop in Toreby, haben wir unser schönes Ferienhaus in Marielyst bezogen. Nach kurzer Besprechung und gemeinsamer Planung haben wir zusammen unseren Einkauf für unseren Aufenthalt erledigt. Abends sind wir mit fünf dänischen Produktionsschülern, Pia vom MCS und unseren fünf BvB´lern bowlen und lecker Burger essen gegangen. Die Atmosphäre war toll und es war ein guter Einstieg zum Kennenlernen für alle Jugendlichen. Am zweiten Tag starteten unsere Jugendlichen in den jeweiligen Fachbereichen: Domenik in der Metallwerkstatt, Christian im Kreativbereich, und Annalena, Cedric und Sascha im Musikworkshop. Die Arbeitszeit war von 8 – 14 Uhr. Die Jugendlichen waren nach ihrem ersten Arbeitstag in den Werkstätten begeistert. Nach einer kurzen Verschnaufpause, sind einige von uns an den Strand, die anderen für eine kurze Shoppingtour nach Nykøbing gegangen. Abends wurde Karten gespielt. Am Mittwoch absolvierten die Jugendlichen erfolgreich und mit viel Engagement ihren letzten Arbeitstag von 8 – 15 Uhr. Der Abschied fiel auf beiden Seiten schwer. Beim Abschlussgespräch mit Pia stellten unsere Jugendlichen klar, dass es ihnen spitzenmäßig in den Workshops und in Dänemark gefallen hat und sie gern noch länger geblieben wären. Danach sind wir noch auf einen kurzen Spaziergang an den Strand gefahren, obwohl das Wetter nicht wirklich dazu einlud. Zurück im Ferienhaus haben wir gemeinsam das Abendessen vorbereitet. Nach dem Aufräumen schauten einige von uns Fußball, die anderen zockten wieder Garten. Unser letzter Tag, der Gründonnerstag, ist in Dänemark ein offizieller Feiertag und daher arbeitsfrei. Wir packten also unsere Sachen und reinigten das Haus. Anschließend besuchten wir noch die Insel Møn, allerdings lud uns das Wetter nicht dazu ein dort länger zu verweilen und wir traten die Heimreise an. Vielen Dank liebes MultiCenter Syd für die schöne Zeit bei euch! ( geschrieben von Nicole, BQL)
___________________________________
05. bis 06. April 2017 Inspirationstour Multicenter Syd zu Besuch bei der BAW Südtondern gGmbh
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Gästen vom Multicenter Syd für den Besuch bei uns. Nach einem Rundgang durch die BAW und seine Werkstätten sind wir noch kurz ans Wasser gefahren und haben uns „durchpusten“ lassen (siehe Bild). Anschließend gab es ein gemeinsames Essen in der Jugendherberge. Fünf Teilnehmer haben sich dazu entschlossen Ende April am Werkstattauschtausch teilzunehmen und in der Holz, Maler und Metallwerkstatt mitzuarbeiten.
___________________________________
27. März bis 7. April 2017 Praktikum eines Teilnehmers aus Køge als Koch im CVJM in Lübeck
Svend kam am Montag, 27.03.2017 um sein Praktikum als Koch im CVJM in der Küche im Hochschulstadtteil zu absolvieren. Seine Unterkunft befand sich in der Lübecker Altstadt. Am gleichen Tag besuchten wir die Küche und Svend lernte den Küchenchef Steffen Bensch kennen. Da sein Arbeitsplatz nicht zu Fuß zu erreichen war, fuhren wir den Arbeitsweg mit dem Bus noch einmal hin und her. Anschließend kauften wir noch einige Lebensmittel ein, wobei eine lustige Erfahrung machten, was das Sprachverständnis anging. Svend fragte mich, wo er „Flower“ finden könne und ich zeigte ihm die Blumenabteilung. Dort schaute er mich etwas entgeistert an und sagte: “ No, no Flowers. Flower!“ Ich war ratlos. Durch Zufall entdeckte Svend was er suchte. Es war „Mehl“ – im Englischen „Flour“. Wir mussten darüber sehr lachen. Die täglichen Arbeitswege und Aufgaben in der Küche waren für Svend kein Problem. Zu seinen Aufgaben gehörten z.B. das Bestücken und Ausräumen der Geschirrspülmaschine, Salate putzen und anrichten und warme Speisen zubereiten. Da Svend mehr Deutsch lernen und sprechen wollte, wurden ihm seine Aufgaben in deutscher Sprache erklärt. Und, wenn es Verständigungsschwierigkeiten gab, wurde auf englisch oder auch mit Händen und Füßen gezeigt und erklärt. Dies hat super funktioniert. Svend hat sich im Küchenteam gut eingefügt und darf gerne wiederkommen. Auch Freizeitaktivitäten kamen nicht zu kurz. Mein Sohn und ich waren mit Svend Billard spielen, Döner und Pizza essen. Die obligatorische Sightseeingtour durch Lübeck und ein Besuch an den Strand in Travemünde in der Abenddämmerung durften auch nicht fehlen. ( geschrieben von Nicole, BQL)
___________________________________
27. März 2017 Treffen Arbeitspaket 2 „Öffentlichkeitsarbeit“ in Lübeck
___________________________________
21. bis 23. März 2017 die BAW Südtonden gGmbH zum workshop-exchange bei der Produktionshøjskole Klemmenstrupgård
Besuch bei Königin Margrethe
Schon im Vorfeld war klar, dass Mandy und Shaleen in der Redesign-Werkstatt mitarbeiten wollen und Pia und Patricia in die Gärtnerei gehen. So kam es dieses Mal zu dem glücklichen Zufall, dass Mandy und Pia ihre Mitstreiter sprachlich unterstützen konnten, da sie sehr gut Dänisch sprechen und verstehen. Shaleen und Mandy haben die Zeit genutzt und in einem Gemeinschaftsprojekt ein tolles Bild für den Eingangsbereich der Schule gemalt, dass wir am Abreisetag bestaunen konnten. Pia und Patrica haben Gestecke und Blumenarangements hergestellt, fühlten sich in der Gärtnerei sehr wohl und waren laut eigener Aussage gut integriert. Am zweiten Tag haben wir dann eine gemeinsame sightseeing-tour durch Kopenhagen gemacht. Das war für manch Teilnehmer sehr beeindruckend, die Dänemark nicht kennen, geschweige denn schon mal in Kopenhagen waren. Vor dem Schloss Amalienburg, der Stadtresidenz von Königin Margrethe zeigte die Standarte an, dass sie „zu Hause“ ist. Den Wachen, bzw. der königlichen Garde, darf man sich nur auf ca. vier Meter nähren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Gastfreundschaft und die schöne Zeit in Køge.
___________________________________
20. bis 23. März 2017 Die BQL Lübeck zum „Workshop-Exchange“ im MultiCenter Syd in Nykøbing
Am Anreisetag wurden wir von Pia herzlich in Empfang genommen und haben in den Workshops den geplanten Ablauf der nächsten Tage besprochen. Laura M. und Peggy hatten sich für das Café im Wasserturm, Celina und Mandy für die Küche und Laura G. und Eileen für den Musikworkshop entschieden. Anschließend bezogen wir unser gemietetes Ferienhaus in Marielyst und fuhren zum Einkaufen. Alle waren neugierig auf die dort zu kaufenden „anderen Lebensmittel“. Nach einem leckeren, von den Teilnehmerinnen selbständig zubereiteten, Abendessen fielen alle, aufgeregt was der nächste Tag bringen wird, ins Bett. Am zweiten Tag wurden die Mädchen in ihre Workshops gebracht, wobei an jedem Standort ein Betreuer für die ersten zwei Stunden zur Eingewöhnung blieb. Um 14 Uhr holten wir sie dann dort wieder ab. Alle waren sehr aufgeregt und erzählten von ihren Erlebnissen. Nachmittags ging es an den Strand. Wir ließen uns die Sonne ins Gesicht scheinen, den Wind um die Ohren wehen und sammelten seltene Steine und schossen tolle Fotos. Am dritten Tag bekamen wir gegen Mittag einen Anruf aus der Küche, dass Celina ganz unglücklich dort sei. Vor Ort wurde dann kurzerhand beschlossen, sie im Musik-Workshop unterzubringen, um den Austausch erfolgreich beenden zu können. Abends wurde mit Pia und 6 dänischen Teilnehmern gebowlt. Anschließend gingen die zwölf Jugendlichen noch allein einen Burger essen, um sich besser kennenzulernen. Es war ein sehr gelungener Abend. Am vierten und letzten Tag wurde nur am Vormittag gearbeitet, da wir uns mittags mit Pia zum Abschlussgespräch getroffen haben. Es war nicht leicht unsere Mädels aus den Workshops wegzuholen. Es war deutlich zu spüren, dass sich Freundschaften entwickelt haben. Es wurden Telefonnummern und Facebook-Kontakte ausgetauscht, um weiterhin in Kontakt bleiben zu können. Bei allen Mädchen war eine positive Veränderung ihres Selbstvertrauens erkennbar. Nach dem Mittagessen fuhren wir zum Ferienhaus zurück, um zu packen, gemeinsam die Endreinigung zu erledigen und anschließend die Heimreise anzutreten. In Lübeck angekommen wären alle am liebsten sofort wieder nach Dänemark zurückgefahren. (geschrieben von Nicole, BQL)
____________________________________
20. März 2017 Treffen des Arbeitspakets 4 „FutureCamp“ in Nykøbing
Zum einen wurde das Programm für die anstehenden FutureCamps im Mai abgestimmt. Zum anderen wurde sich für ein weiteres FutureCamp- Event im Juni 2017 entschieden. Es wird eine „JUMP and Bike“ Grenztour geben. Genaue Einzelheiten sind in Planung – man darf gespannt sein.
___________________________________
17. März 2017 Arbeitspaktet 1 „Projektmanagement“ zu Gast beim Dänemark-Tag der IHK zu Lübeck
Beim Besuch des Dänemark-Tages in Lübeck, der unter dem Motto „Gute Geschäfte machen in Dänemark“ stand, trafen sich mehr als 60 Vertreter von Unternehmen in der HanseBelt Region, um sich aus erster Hand über die Möglichkeiten im Nachbarland zu informieren. Bei interessanten Gesprächen wurden viele neue Kontakte geknüpft und Möglichkeiten evtl. Praktikumsplätze für die dänischen JUMP- Teilnehmer gefunden. Die Kaufhaus Martin Stolz GmbH signalisierte Interesse an einem dänischen Praktikanten für ihr Haus auf Fehmarn.
___________________________________
17. März 2017 Inspirationstour der BQL Lübeck zum MultiCenter Syd nach Nykøbing
Wir fuhren mit sechs BVB Teilnehmern und zwei Mitarbeiter der BQL GmbH erneut zur Inspirationstour nach Nykøbing. Auch diese Gruppe hat die Autofahrt und die Überfahrt mit der Fähre gut überstanden. Nach einer herzlichen Begrüßung von Arne im MultiCenter Syd, wurden wir von Arne und später von Pia durch die beeindruckenden Fachbereiche des MCS geführt. Die da waren : Metall- und Holzbereich, die Kfz-Werkstatt, den Recycling – und Kreativbereich, und nicht zu vergessen, den Küchenbereich. Hier wurden wir, wie immer, herzlich zum Mittagessen eingeladen, offiziell begrüßt und allen Teilnehmern und Mitarbeitern der Produktionsschule vorgestellt. Anschließend ging es nach Toreby in die vom MCS übernommene Schule. Hier ist der Bereich Holz mit Schwerpunkt Zimmermannsarbeiten und der Musikworkshop, in dem wir Zuhörer und Zuschauer eines super einstudierten Songs wurden, untergebracht. Nicht zu vergessen ist der anschließende Besuch im liebevoll geführten Café im Wasserturm in der Innenstadt von Nykøbing mit dem integrierten Kunstfachbereich des MCS. Nach anfänglicher Zurückhaltung der Jugendlichen, haben sich aus dieser Inspirationstour- Gruppe, vier Teilnehmer begeistern lassen vom 10. – 13. April 2017 erneut nach Nykøbing zu starten und aktiv in den Werkstätten mitzuarbeiten. Wir freuen uns darauf! (geschrieben von Nicole, BQL)
__________________________________
14. März 2017 Inspirationstour der Produktionshøjskole Klemmenstrupgård bei der BQL in Lübeck
Die PHS aus Køge war zu Besuch in Lübeck. Nach einer kleinen Stärkung – die Fahrt von Køge nach Lübeck ist sehr lang – wurden die 3 Teilnehmer/innen durch die verschiedenen Werkstätten geführt, um einen Einblick zu bekommen. Anschließend wurde gemeinsam in der Kantine gegessen, um dann den in die Außenstelle „Roggenhorst“ zu fahren, wo der Gartenbereich untergebracht ist. Von dort aus traten sie dann gegen frühen Nachmittag die Heimfahrt an.
___________________________________
13. März 2017 Treffen des Arbeitspaket 4 „FutureCamps“ mit der Firma Naturtourisme.dk in Svendborg ( Leadpartner des Interreg Projektes „REACT/ Nordeuropas beste Ressort für modernen aktiven Küstentourismus“)
Hier geht es zur Kurzbeschreibung des Projektes: http://www.interreg5a.eu/projekte-ergebnisse/projektuebersicht/react/
___________________________________
09. März 2017 Inspirationstour BAW Südtondern gGmbh zu Besuch bei der Produktionshøjskolen Klemmenstrupgård
Von links nach rechts: Johanna, Kathrin, Nicole (Masterstudiengang Bildung in Europa/EUF) und Pia, Mandy, Patricia und Shaleen aus der BAW Südtondern gGmbH vor dem ältesten Haus Køges bzw. Dänemarks. weitere Fotos
Intensiv, anstrengend, fordernd aber schön!!
Gestern haben wir unsere Inspirationstour nach Køge gemacht. Bei starkem Nebel aber zeitweise auch Sonnenschein querten wir (dieses Mal hatten wir noch drei angehende Wissenschaftlerinnen von der EUF Flensburg „an Bord“ siehe Bild) den lille und den store bælt und wurden herzlich in der PHS Klemmenstrupgård empfangen. Nicolai, ein Informatiker der im Rahmen seines Studiums gerade ein Praktikum in Køge macht, stellte uns zunächst unsere zukünftige JUMP-App vor. Nach einem leckeren Mittagessen konnten wir ihm ein Feedback geben, was uns gefällt oder wo noch Verbesserungen nötig sind; auch war es möglich sich bereits eine Testversion aufs eigene Handy zu laden und diese auszuprobieren. Mit einer Karte haben wir uns bei Nicolai bedankt, denn es ist ein Glücksfall, dass wir ihn dafür gewinnen konnten und er die Anwendung auf „den Weg bringt“. In ein paar Wochen ist es dann möglich, dass alle die JUMP-App nutzen können. Großer Dank an Nikolai und Peter aus Køge. Mandy (Dänisch) und Oliver (Englisch) haben eifrig übersetzt, damit alle folgen konnten und die Möglichkeit hatten sich zu beteiligen. Und auch Pia hat ihren Mitschülern geholfen, wenn etwas unklar war. Nach einem interessanten Rundgang durch die Werkstätten, die die jeweiligen Meister bzw. Werkstattpädagogen vorstellten, haben wir noch einen kurzen Abstecher in die schöne Innenstadt von Køge gemacht. Hier steht übrigens das älteste noch erhaltene Haus Dänemarks (1526). Nach einer kleinen Rast ging es wieder zurück gen Heimat. Nicht ganz direkt, da unser „Navi“ die Route etwas „vernebelte“ – das war dann doch nochmal ein kleines Mobilitätstraining für alle.
Bis zum workshop-exchange vom 21. bis 23. 03. 2017 in Køge!! Wir freuen uns!!
____________________________
08. März 2017 Inspirationstour der BQL Lübeck in das MultiCenter Syd nach Nykøbing
Wir starteten unsere Tour früh am Morgen in Richtung Puttgarden zum Fähranleger. Die Überfahrt verlief gut und keine der 6 Schülerinnen und der Betreuerinnen wurde seekrank. Nach einer herzlichen Begrüßung, führte und erklärte uns Arne die vielen Fachbereiche der Produktionsschule. Wir lernten die Fahrrad-, die Krad-, die Reycling-, die Metall- und die Holzwerkstatt, sowie den Kreativbereich kennen. Nach so vielen neuen Eindrücken, kam das leckere Mittagessen gerade recht, welches wir gemeinsam mit den Produktionsschülern, Ausbildern und Lehrern gegessen haben. Anschließend fuhren wir nach Toreby, wo eine alte Schule mit kleinen Wohnungen für und mit den Produktionsschüler ausgebaut wurde. Hier ist eine weitere Holwerkstatt ( Schwerpunkt Zimmermannsarbeiten) und der Musik-Workshop untergebracht. Vor allem der Musik-Workshop hat uns alle schwer begeistert. Zum Abschluss besuchten wir noch den Wasserturm in der Innenstadt von Nykøbing, in dem das MCS ein nettes Café betreibt. (Der Kuchen dort ist spitze!) Im mittleren Bereich des Turms ist der Kunstfachbereich des MCS und eine wechselnde Kunstgalerie mit Bildern von Studenten der nahegelegenen Kunst-Uni untergebracht. Und von dem Raum in der Turmspitze aus, hat man einen traumhaften Blick über Nykøbing. Nach diesem tollen Tag haben sich alle 6 Schülerinnen dazu entschieden den nächsten Schritt zu wagen – den 4-tägigen Werkstattaustausch vom 20. – 23. März 2017. Zufrieden, gut gelaunt und gespannt auf das kommende „Dänemark-Abenteuer“ fuhren wir zurück nach Lübeck. ( geschrieben von Nicole, BQL)
________________________________
01. März 2017 Treffen der Arbeitspakete 3 “ Zusammenarbeit mit Firmen“ und 5 „Universitäten“ in Odense
Für das weitere Vorgehen beim Entwickeln der Modelle und Module und die wichtige Zusammenarbeit mit Unternehmen in unserem Projekt, haben wir uns gestern zu einem Arbeitstreffen in Odense bei der Produktionsskole Elsesminde getroffen. Das war praktisch, denn nicht alle mussten weit fahren und wir trafen uns sozusagen in der Mitte; abgesehen von Lübeck. Ein besonderer Dank geht an Carsten, der uns bei einem Rundgang durch die tollen Werkstätten, u.a. Forellenzucht, Musik und Tierversorgung sowie Tierpädagogik seine Schule vorstellte. Und auch bei der Schule bedanken wir uns herzlich für das zur Verfügung stellen der Räume und ein leckeres Mittagessen.
_______________________________
28. Februar 2017 Treffen Arbeitspaket 5 “ Universitäten“ in Roskilde
_______________________________
23. Februar 2017 Besuch vom Interreg-Projekt CPL bei der BAW Südtondern gGmbH
Im Bild von links nach rechts: Michael Krämer – Projektkoordinator CPL, Christian Rose – Pädagogische Betreuung Produktionsschule und Thorsten Unglaube – Fachanleiter und Ausbilder Küche
Heute hatten wir Besuch von unseren Kollegen aus der JAW Flensburg. Auch dort gibt es ein Interreg- Projekt mit der Abkürzung CPL, die für Center of praktical learning steht. Neben dem Projektkoordinator Michael, waren noch zwei weitere Kollegen dabei (siehe Bild). Wir konnten uns gut über die Inhalte von JUMP und CPL austauschen und wollen zukünftig die Zusammenarbeit intensivieren. Beim Projekt CPL geht es vor allem um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den deutschen und dänischen Akteuren. Die Partner arbeiten gemeinsam daran ein neues virtuelles Zentrum für praktisches Lernen zu entwickeln. Nach einem Rundgang durch die BAW Südtondern gGmbH, die an diesem Tag aufgrund der Werkstatttageteilnehmer noch belebter war als sonst, verabschiedeten sich die Flensburger Kollegen, nicht ohne am Kickertisch noch einmal ihr Bestes gegeben zu haben.
Hier geht es zur Kurzbeschreibung des Projektes: http://www.interreg5a.eu/projekte-ergebnisse/projektuebersicht/cpl/
___________________________________
21. Februar 2017 Steuerungsgruppe auf der Fähre Puttgarden-Rødby
___________________________________
01. – 02. Februar 2017 Inspiriationstour der PHS Klemmenstrupgård in die BAW nach Niebüll
Bei ihrem Rundgang durch die Werkstätten der BAW Niebüll wurden die Teilnehmer aus Klemmenstrupgård von einer Teilnehmerin aus Niebüll begleitet, die als Dolmetscherin fungierte. Dies war für die dänischen Mädchen und Jungen eine große Hilfe, um die Arbeitsweise an einer deutschen „Produktionsschule“ (Bildungseinrichtung) zu verstehen. Unter anderem wurde ihnen ein „Interaktives Whiteboard“ vorgestellt. Dies hatten die Teilnehmer der BAW entwickelt, um die Sprachbarrieren zu überwinden. Der Besuch endete mit einer kurzen Stadtführung, bevor die dänischen Teilnehmer am Nachmittag die Heimreise antraten.
________________________________
19. Januar 2017 Treffen Arbeitspaket 4 “ FutureCamps“ in Roskilde
________________________________
09. – 13. Januar 2017 Kurzpraktikum in der Holzwerkstatt BAW Südtondern gGmbH
Seit gestern haben wir eine Teilnehmerin aus Nykøbing/Dänemark für ein Kurzpraktikum bei uns in der Holzwerkstatt. Wir freuen uns sehr, dass Sarah Schneider, die wir aus dem Future-Camp kennen, unsere Einladung angenommen hat und hier für ein paar Tage Erfahrungen sammelt.
______________________________________
05. Januar 2017 Treffen Arbeitspaket 2 “ Öffentlichkeitsarbeit“ in Køge
Zum Start ins neue Jahr stand die geplante Entwicklung einer JUMP – App auf der Tagesordnung.