1. Beatrix Niemeyer, Sebastian Zick, Lukas Dehmel (2017): „Niemand kennt die Jugendlichen besser als wir“ – Zur Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung junger Erwachsener in beruflichen Integrationsmaßnahmen, erschienen in: forum erwachsenenbildung, 50. Jahrgang 3/2017, S. 22 – 27 (der Artikel ist online erhältlich).
Welche Differenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung junger Erwachsener zeigen sich in beruflichen Integrationsmaßnahmen, was folgt daraus für die erwerbsorientierende Bildungspraxis? Der Artikel thematisiert die Diskrepanzen zwischen Förderprogrammatik, pädagogischer Ausrichtung und den Erwartungen und Selbstbeschreibungen von jungen Teilnehmenden. Erste Erträge der begleitenden Handlungsforschung des INTERREG-Projekts JUMP illustrieren exemplarisch strukturelle Paradoxien des Übergangssystems.
2. Beatrix, Niemeyer, Sebastian Zick, Lukas Dehmel (2017): (Prekäre) Erwerbsorientierungen zwischen den Generationen, erschienen in: Olaf Dörner u.a. (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 61 – 74 (das Buch ist kostenlos online erhältlich).
Der Beitrag thematisiert das Verhältnis von Biografie, Lebenslauf und Generation mit Blick auf Erwerbsorientierung. Er widmet sich dabei insbesondere der Frage, wie individuelle Einstellungen zu Erwerbsorientierung intergenerational vermittelt und dadurch Einfluss nehmen auf die biografischen Bezüge von Subjekten auf Erwerbsarbeit. Es zeigt sich dabei, dass innerhalb dieser Vermittlungsprozesse generationale Differenzierungen in „jung“ und „alt“, „Jugendliche“ und „Erwachsene“ hervorgebracht und mit Bedeutung versehen werden. Das empirische Material hierzu stammt aus dem INTERREG-Projekt JUMP.
3. Sebastian Zick, Lukas Dehmel (2017): „Ihr seid irgendwie mit involviert“ – Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Berufsvorbereitung aus Perspektive der Praxis, erschienen in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online , Ausgabe 33, 1-19. (der Artikel ist online frei abrufbar).
Der Artikel untersucht im Rahmen des INTERREG-Projekts JUMP, mit welchen Herausforderungen das kooperative Handeln von Wissenschaft und Praxis in einem Handlungsforschungszusammenhang konfrontiert ist. Dabei werden die Voraussetzungen der Zusammenarbeit auf der Grundlage der subjektiven Erwartungen von pädagogischen Fachkräften an universitäre Forschung rekonstruiert. Es zeigt sich, dass die In-Verhältnis-Setzung von Wissenschaft und Praxis keinesfalls unstrittig ist, sondern jeweils höchst differente Relationierungen und Komposita zu beobachten sind.
4. Finn M.Sommer (2017): „Jenseits aller Grenzen – über grenzüberschreitende Mobilität – Herausforderungen und Chancen.“ Starfoce Boost Seminar in Lübeck, Oktober 2017
Download → Folien zum Vortrag 2017-10-24 Presentation Starforce Boost conference IHK Lubeck fms
5. Sebastian Zick (2017): „JUMP – a case study on innovation and internationalization in a European action research project for jobs and growth“. Gehalten auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Kopenhagen
Der Vortrag thematisiert Herausforderungen und Spannungsfelder in der Umsetzung von internationalen Projekten anhand des Beispiels des Projekts JUMP. Vor dem Hintergrund der Imperative der Europäisierung wird diskutiert, wie die Forderung nach Innovation und Internationalisierung in pädagogischer Praxis und Forschung ankommt und mitunter zu Paradoxien führt.
Download → Folien zum Vortrag 2017-08-25 Präsentation Copenhagen ECER Zick
6. Sebastian Zick (2018): „Mobilitätsmöglichkeiten und Mobilitätsmodelle in JUMP“
Zentrales Merkmal von JUMP sind die verschiedenen Formate von Mobilität, welche den Teilnehmer/innen von Produktionsschulen und Bildungsträgern im Rahmen des Projekts angeboten werden. Diese unterscheiden sich voneinander hinsichtlich ihrer zeitlichen Ausdehnung, der pädagogischen Konzeption und Begleitung sowie den Aufgaben, mit welchen sie konfrontiert sind.
Download → Broschüre 2018-12 Mobilitätsphasen deutsch
7. Europa Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2018) – Autoren: Nicole Cordsen, Lukas Dehmel, Johanna-Juliane Kunze, Sandra Lüders, Prof. Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen und Sebastian Zick: „Out of the comfort Zone“ – Möglichkeitsräume eröffnen durch interkulturelle Begegnungen
Vom Tagesausflug über den Werkstättenaustausch bis zum begleitenden Betriebspraktikum, von der Fahrradtour entlang der deutsch-dänischen Grenze bis zum Future Camp auf einem dänischen Campinggelände – JUMP bietet reichhaltige Möglichkeiten der deutsch-dänischen Begegnung. Begleitet wurden die Auslandsaufenthalte der Teilnehmer*innen von Studierenden und Mitarbeiter*innen der beteiligten Universitäten. Durch Beobachtungen und einer Vielzahl von Gesprächen mit Fachkräften und Jugendlichen konnte das auf Reisen Erlebte aufgenommen werden. Dieser JUMP-Impuls behandelt den Aspekt der interkulturellen Begegnung und damit ein Thema, das weit über JUMP hinaus mit Bedeutung versehen wird.
Download → Broschüre 2018-12 JUMP Impuls comfort zone deutsch
8. Europa Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2018) – Autor: Sebastian Zick: „On the way to mobility?! Ambivalenzen und Herausforderungen von Mobilitätsförderung“ An der Fertigstellung haben insbesondere Prof. Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen, Nicole Cordsen, Johanna-Juliane Kunze, Sandra Lüders und Dr. Christine Revsbech-Jensen mitgewirkt.
Dieser JUMP Impuls widmet sich der Reflexion von Projektgeschehen über einen Fokus auf Mobilität. Mobilität spielt zur Erreichung der Projektziele dabei eine ausgesprochen große Rolle, ist sie doch als Gelingensvoraussetzung in die Projektkonzeption eingelassen. Ohne Mobilität ist JUMP nicht durchführbar.
Download → Broschüre JUMP Impuls mobility deutsch
9. Europa Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2018) – Autorin: Beatrix Niemeyer-Jensen: „Wozu Arbeiten? Arbeiten, Leben und Lernen in der Region“ An der Fertigstellung haben Nicole Cordsen, Johanna-Juliane Kunze, Sandra Lüders und Sebastian Zick mitgewirkt.
Dieser JUMP Impuls nimmt das Motto der Future Camps auf, in denen Ideen für einen „sozialintegrativen Arbeitsmarkt und das gute Leben in der Region“ entwickelt werden. Dieses Heft geht von den bisherigen Aktivitäten aus, es basiert auf zahlreichen Gesprächen mit Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen und den unterschiedlichen Vorstellungen von Arbeit, die darin zum Ausdruck kamen. Es ist als Anregung und Werkzeug für die weitere Entwicklung der Kooperation und der Austauschprogramme zwischen den Produktionsschulen in JUMP gedacht. Im Hinblick auf die Projektziele und die Nachhaltigkeit der JUMP-Erfahrungen bietet es eine Orientierungshilfe für die Beurteilung von Arbeitserfahrungen unterschiedlichster Art und regt an, sich darüber zu verständigen, was gute Arbeit ist.
Download → Broschüre JUMP Impuls work deutsch
10. Dr. Christine Revsbech Jensen (2020): Soziale Nachhaltigkeit : Stabil und mobil mit JUMP (Buchtitel: „Social Bæredygtighed – begreb, felt og kritik.“ Erschienen i: Langergaard, L.L. & Dupret, K. (Hrsg..): Frydenlund Academic 2020, S. 159-180.
Der Artikel präsentiert und diskutiert insbesondere den kritisch-utopischen Handlungsforschungsansatz des JUMP-Projekts. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei die Methode der Zukunftswerkstatt. Die Future Camps bildeten für JUMP Räume, innerhalb derer dänische und deutsche Jugendliche versuchten, Wünsche, Möglichkeiten, Utopien, Visionen und konkrete Zielvorstellungen zu entwickeln, die anschließend mit und durch JUMP umgesetzt werden sollen. Aus einer kritischen Diskussion der kritisch-utopischen Handlungsforschung geht hervor, dass die Aktivitäten des JUMP-Projekts sozial nachhaltig sind, da sie Handlungsforschung mit sozial-unternehmerischem Wandel in der Region verbinden.
Das Buch ist online zu bestellen unter https://www.frydenlund.dk/boeger/varebeskrivelse/5596
Leider nur in dänisch verfügbar.
11. Europa- Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2019): Vortrag beim Berufsbildungskolloquium an der Universität Rostock „„Mobilität für alle? – Erkenntnisse aus dem Projekt JUMP“ von Prof.Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen und Sebastian Zick .
Download → Folien zum Vortrag Präsentation Rostock 8.1.19
12. Beatrix Niemeyer (2019): „Weggehen, um dazuzugehören? Kritische Überlegungen zum Konzept von Lernmobilität“, in: Dörner, O.;Iller, C.; Schüßler, I.; von Felden, H.; Lerch, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten der Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Verlag Barbara Budrich, S.119 – 130.
Der Aufsatz kreist um die Thematik von Lernaufenthalten im Ausland und entwickelte eine kritische Perspektive auf diese, indem Mobilität zunächst als theoretische Kategorie diskutiert wird und danach empirisch anhand der im Projekt JUMP entwickelten mobility stories das Potential subjektorientierter Mobilitätsforschung entfaltet wird.
Das Buch ist online verfügbar unter: https://shop.budrich-academic.de/produkt/erwachsenenbildung-und-lernen-in-zeiten-von-globalisierung-transformation-und-entgrenzung-2/?v=3a52f3c22ed6
Die folgenden Berichte dokumentieren den Weiterbildungsprozess in JUMP.
13. Vortrag „Mobilität und Fähigkeiten“ ( Mobilitet og kompetenceudvikling) von Finn M. Sommer am 29. April 2019 auf dem Thementag über die Zukunft des Arbeitsmarktes in den Außenbereichen (Temadag om fremtidens arbejdsmarked i yderområderne)
Download nur in Dänisch
14. – 22. Die Weiterbildungsveranstaltungen wurden von der EUF konzipiert und ausgerichtet und orientieren sich jeweils an den Weiterbildungsbedarfen der Mitarbeiter*innen sowie den Beobachtungen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitung. Die folgenden Dokumentationen geben einen Überblick über die behandelten thematischen Inhalte und die Organisation des Weiterbildungsprozesses.
2016-10-06 Weiterbildung in JUMP Vol 1 FurtherTrainingWorkshop Vol 1
2016-11-30 Weiterbildung in JUMP Vol 2FurtherTrainingCourse Vol 2
2017-09-21 Weiterbildung in JUMP Vol 3 FurtherTrainingWorkshop
2017-11-06 Weiterbildung in JUMP Vol 4 FurtherTrainingCourse
2016 Weiterbildung in JUMP Vol 5_MA-Projektseminar SoSe
2017 Weiterbildung in JUMP Vol 6_BA-Projektseminar SoSe
2018-10-29 Weiterbildung in JUMP Vol 7_ FurtherTrainingWorkshop
2019-03-20 Weiterbildung in JUMP Vol 8_FurtherTrainingWorkshop
2020-08 JUMP in der Zukunft – Erasmus+-Förderung
23. Europa- Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2020): „JUMP&Bike – eine grenzüberchreitende Fahrradtour als Lerngelegenheit“ von Sebastian Zick: Projektdokumentation, die sich mit der Konzeption und Durchführung grenzüberschreitender Bildungsveranstaltungen beschäftigt. Es wird ein Einblick in die Projektpraxis gewährt und dargestellt, welche Lern-und Bildungsanlässe über die Gestaltung „eventpädagogischer“ Veranstaltungen bereitet werden können.
24. Europa- Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung (2020): „Future Camps in JUMP- andere Räume, andere Möglichkeiten“ von Prof.Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen und Sebastian Zick : Projektdokumentation, die sich mit der Konzeption und Durchführung grenzüberschreitender Bildungsveranstaltungen beschäftigt. Es wird ein Einblick in die Projektpraxis gewährt und dargestellt, welche Lern-und Bildungsanlässe über die Gestaltung „eventpädagogischer“ Veranstaltungen bereitet werden können.
25. Sebastian Zick (2020) „Narrative von Bildung, Bewegung und Mobilität- Elemente einer erziehungswissenschaftlichen Kritik des Mobilitätsimperativs“,in: „Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2-2019, S. 138-151.
Der Beitrag beschäftigt sich anhand des Phänomens des Bildungsreisens mit der Verbindung von Bildung und Mobilität. Dabei wird das Verhältnis von Bildung und Mobilität sowohl aus bildungstheoretischer Perspektive betrachtet als auch nachgezeichnet, wie dieses Verhältnis bislang in Erwachsenenbildungsforschung und Erziehungswissenschaft perspektiviert wurde. Schließlich werden Potenziale narrativanalytischer Ansätze für die Beforschung von Bildung und Mobilität skizziert.
Online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/debatte/article/view/34993
26. Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Dr. Christine Revsbech Jensen, Prof. Dr. Finn M. Sommer, Sebastian Zick Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung“. Erschienen im wbv-Verlag, Artikelnummer: 6004622, ISBN: 978-3-7639-5890-0, € 34,90 .
Im Mittelpunkt der 10 Fallstudien stehen die Berichte über Mobilitätserfahrungen, Verunsicherungen und Hoffnungen, die mit einem Auslandspraktikum zusammenhängen. Diese subjektive Perspektive jugendlicher Lebens- und Lernwelten ist in der pädagogischen Fachliteratur bisher wenig präsent. Auf der wissenschaftlichen Ebene werden pädagogische Praxisthemen wie Übergangsförderung benachteiligter Jugendlicher und europäische Förderprogramme sowie theoretische Fragen wie Differenzen zwischen normativen Setzungen und individuellen Möglichkeiten, Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und Folgen europäischer Bildungspolitik angesprochen. Die Kombination aus Fallstudien und rahmender Theorie liefert einen wertvollen Beitrag für die systematische Reflexion von Bildungsungleichheit und Anregungen für die Förderung von Bildungsmobilität.
Das Buch ist online zu bestellen unter https://www.wbv.de/artikel/6004622
Kostenloses Download in Kürze unter https://www.wbv.de/openaccess möglich.
Download als PDF – 2020-06 Mobil mit schwerem biografischem Gepäck
27. Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Sebastian Zick, Jan Willem Dreier, Lena Nielsen, Antonia Wiesbach (Europa-Universität Flensburg) sowie Prof. Dr. Finn M. Sommer und Dr. Christine Revsbech Jensen (Roskilde Universitet) (2020) “ JUMP Arbeitswelten. Lebenswelten. – Gespräche mit Jugendlichen am Übergang in den Beruf“
2020-JUMP-Arbeitswelten-Lebenswelten-1 DE final