Wir wünschen schöne und besinnliche Weihnachten.
Kommt gut und sicher ins Neue Jahr, wo es wieder heißt: „Let´s jump“.
___________________________________
04. Dezember 2018 Teilnahme am Interreg- Kommunikationsnetzwerk- Treffen in Oldenburg/Holstein
Anja und Pia nahmen am dritten Treffen des Interreg-Kommunikationsnetzwerk teil. Diesmal war es ein interaktives Treffen, bei dem die 24 Teilnehmer aus über 20 Interreg-Projekten den Inhalt bestimmten. Der Fokus lag nämlich darauf, dass die Projekte ihre Kommunikationsarbeit „pitchen“ sollten und über ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen innerhalb von ca. 10 Minuten berichten konnten. JUMP war eines von 10 Projekten, die dieses Angebot wahrnahmen und ihre Arbeit anhand von „JUMP Bed and Bike“ vorstellten. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung und wir haben wieder viel von den anderen Projekten gelernt bzw. neue Anregungen erhalten.
___________________________________
03.- 04. Dezember 2018 Leitungstreffen an der Universität in Roskilde
In Roskilde wurde, neben Budget und Terminen für 2019, viel über die Ergebnisse, Inhalte und Ziele diskutiert. Am ersten Tag besuchte die Gruppe außerdem INSP. INSP ist ein kreatives Haus der Erfahrung und Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen. Am zweiten Tag stand noch ein Besuch vom FabLab in der RUC auf dem Programm. FabLab ist eine offene Werkstatt, die auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet ist. Ziel ist es, dass jeder seine Ideen in die Tat umsetzen kann. Es war ein sehr effektives Treffen, bei dem wir viele Anregungen und Ideen für das Jahr 2019 bekommen haben.
Mehr über INSP hier! (Internetseite leider nur auf Dänisch verfügbar)
___________________________________
28. November 2018 BQL zur Inspirationstour im MultiCenter in Nykøbing
Eine für JUMP bisher ungewöhnliche Inspirationstour stand am 28.11. auf dem Programm. Während normalerweise Teilnehmer/innen der BAW, der BQL, dem MCS oder der PHS den Schritt ins andere Land wagen, nahmen an diesem Tag 5 Schüler/innen aus der 8.Klasse einer allgemeinbildenden Gemeinschaftsschule auf den Weg zum MultiCenter nach Nykøbing. Die Schüler/innen sind Teil einer Flex-Klasse der Heinrich-Mann-Schule, welche der Berufsorientierung und – Vorbereitung schon während der Schulzeit einen besonderen Stellenwert einräumt. Da die Mitreisenden allesamt noch nie zuvor in einer Produktionsschule waren, war die Fahrt mit großer Neugier verbunden. Nicht nur die Reise in ein anderes Land, sondern auch in eine gänzlich andere Lernumgebung war sehr spannend. In Begleitung von ihrer Klassenlehrerin und zwei Mitarbeiterinnen der BQL startete die Reise früh am Morgen an der BQL. Zuerst ging es nach Puttgarden und dann mit der Fähre nach Dänemark – für viele bereits eine neue Erfahrung, da sie sich das erste Mal auf einem Schiff befanden. Bei ihrer Ankunft im MCS wurden sie von Bo Haagen begrüßt, der mit der Gruppe einen ausführlichen Rundgang durch die Workshops machte. Die Jugendlichen waren begeistert über die Möglichkeiten, die in den Werkstätten zur Verfügung standen. Um den Zweck der einzelnen Werkstätten und des gesamten Konzepts zu verstehen, stellten sie viele Fragen. Verständigt wurde sich auf Deutsch und Englisch, wobei die Klassenlehrerin ihren Schülern beim Übersetzen half. Nach diesen eindrücklichen Erlebnissen stand das gemeinsame Mittagessen mit allen Teilnehmenden und Mitarbeitenden des MultiCenter in der hauseigenen Cafeteria an. Die einstimmige Meinung der Truppe war: „Das Essen war der Hammer!“ Nach dem Essen stand noch ein Besuch von Toreby, einem ehemaligen Schulgebäude, auf dem Programm. Dort wurden die Unterkünfte für die Produktionsschüler/innen und Gäste, sowie weitere Werkstätten besichtigt. Die Athmosphäre, die Ordnung und der Zustand der Gemeinschaftsräume sorgte bei den Gästen au Lübeck erneut für Begeisterung: „Die waren alle voll freundlich und jeder hat sich voll gut an die Regeln gehalten, voll krass.“ Nach diesen letzten Eindrücken verabschiedeten sich die Reisenden und machten sich wieder auf den Rückweg nach Lübeck. Die Stimmung auf der Rückfahrt war ausgelassen und der Tenor eindeutig – „da würde ich gern noch mal hin“ oder „es war einfach nur großartig“ waren nur einige der ausgenommenen positiven Äußerungen. In den kommenden Monaten steht nun ein Werkstattaustausch mit den gleichen Schüler/innen an.
Den kompletten Reisebericht lesen Sie hier: 2018-11-28 Bericht inspiration tour BQL – MCS
___________________________________
15. November 2018 MCS zur Inspirationstour bei der BQL in Lübeck
11 Teilnehmerinnen aus dem Kreative-Service vom MultiCenter in Nykøbing haben sich, zusammen mit Pia und Mette, auf den Weg nach Lübeck gemacht. Da ihnen die geplante Fähre vor der Nase weggefahren ist, kamen sie erst kurz vor Mittag bei der BQL an, wo sie von Anja begrüßt wurden. Sie starteten mit einem Mittagessen und Anja erzählte ihnen bei einer leckeren Lasagne einiges über die Struktur und die Werkstätten der BQL. Danach machten sie einen Rundgang durch alle Werkstätten, wo die Ausbilder ihnen erklärte was sie dort machen. Anders als in Dänemark bereitet die Küche täglich nur eine warme Mahlzeit mit einen Nachtisch zu und es gibt kein kalt/warmes Buffet. Die Mädchen waren sehr überrascht, dass die deutschen Teilnehmer/innen im Kreativ-Bereich bei Ivonne auch die Möglichkeit haben sich professionell die Nägel und Haare zu machen. In der Holzwerkstatt haben sie spannende Projekte gesehen und die Wandmalereien in der Malerwerkstatt begeisterte alle. Am Nachmittag stand dann ein Besuch im Hansemuseum auf dem Programm. Es gab dort viel Interessantes über Lübeck und die Hanse zu lesen und anzuschauen. Auf dem Heimweg wurde dann noch ein kurzer Stopp bei Fleggaard gemacht und ein bisschen shoppen gegangen. (Bericht von Pia O.Zacchi)
___________________________________
13.- 16. November 2018 BAW auf Werkstattaustausch in der PHK in Køge
Am frühen Morgen des 13.11. starteten 7 Teilnehmer der BAW, zusammen mit Matthias und Uwe zu ihrem Werkstatt-Austausch nach Køge. Erste Erfahrungen mit der dänischen Sprache und den dänischen Kronen wurden bereits bei einer Pause kurz vor Odense gemacht, aber alle kamen ohne Hilfe zurecht. Gegen 11:35 Uhr traf die Gruppe in der Produktionshøjskole Klemmenstrupgård ein, wo sie von Anders herzlich begrüßt wurden. Er erklärte erst einmal einige Regeln an der Schule und in den Werkstätten. Das anschließende Mittagessen war für die Schüler von der BAW schon die erste neue Erfahrung – wenn die Glocke läutete war es tatsächlich still ;). Nach einem ausführlichen Rundgang durch die Werkstätten, wurden die „Arbeitsplätze“ an die Jugendlichen verteilt. Nach Feierabend um 15 Uhr wurde in die Jugendherberge in Køge eingecheckt. Mit dem Bus ging es dann ins Zentrum, wo sie eine Stadtbesichtigung durch die alten Gassen machten und sich „The Burger Show“ als Lokal zum Abendessen aussuchten. Das Essenbestellen war schon etwas spannend, da nun Kommunikation in einer anderen Sprache gefragt war. Einige versuchten es mit ihrem Schulenglisch, andere mit einer Übersetzungs-App auf dem Handy – sie wurden verstanden und alle wurden satt. Zu Fuß ging es anschließend wieder in die Jugendherberge. Am nächsten Tag war dann Arbeiten in den Werkstätten angesagt. Augustin war in der Tischlerei, Grace und Charlotte in der Kreativ-Werkstatt, Thorge und Niklas in der Gärtnerei und Janek, Benjamin und Kevin in der Metallwerkstatt. Alle Teilnehmer bekamen ihre Aufträge und arbeiteten fleißig. Für den Nachmittag hatte die Gruppe ein Trecker-Museum entdeckt, welches sie besuchen wollten. Der Veteranen Trecker Club hatte auch geöffnet und ein älterer Herr führte durch die Hallen und die Werkstatt. Alle waren begeistert. Am dritten Tag gingen alle Jugendlichen nach dem Frühstück selbständig in ihre Werkstätten, wo sie sofort wieder Anschluss an ihre Arbeit vom Vortag fanden. Der Arbeitstag lief für alle sehr gut. Nachmittags ging es dann zum Bowlen. Anders begleitete die Gruppe. In einem spannenden Wettkampf wurde der Tagessieg erst im letzten Wurf entschieden. Danach zeigte uns Anders die Innenstadt von Køge, es gab sehr viele alte Gassen und Häuser zu sehen. Am letzten Abend ging es dann zum Essen in ein chinesisches Restaurant. Zu Fuß ging es anschließend zurück zur Jugendherberge. Am Abreisetag gab es in der Produktionsschule wieder Frühstück und wie es in Dänemark üblich ist, wurde anschließend der Tagesablauf erklärt. Diesmal berichtete Anders von der JUMP-Truppe aus Niebüll und Matthias bedankte sich für die Gastfreundschaft, Unterstützung und klasse Bewirtung. Nach dem Frühstück ging die Truppe geschlossen von Werkstatt zu Werkstatt und verabschiedete sich. Nach dem Auschecken aus der Jugendherberge ging es zurück nach Niebüll. Für alle war es ein sehr gelungener Austausch. (Bericht von Matthias Block, BAW)
___________________________________
05. – 08. November 2018 BQL auf Werkstattaustausch im MCS in Nykøbing
Ein interessanter Werkstattaustausch liegt hinter den Mädchen und Jungen von der BQL. Am Anreisetag wurden, nach einer herzlichen Begrüßung durch Pia, gemeinsam die Werkstätten angesehen und die „Einsatzbereiche“ ausgesucht. Nach dem Mittagessen ging es dann dort gleich los. Nach Feierabend wurden dann noch Lebensmittel eingekauft und das gemietete Ferienhaus bezogen. Nach einem gemeinsam zubereiteten Abendessen sind die Jugendlichen mit zwei Betreuern zu einer Nachtwanderung am Strand aufgebrochen. Dies war eine besondere Erfahrung, sich auf die Dunkelheit und Stille einzulassen. Erschöpft und müde, aber gut gelaunt und voller Aufregung, was der nächste Tag bringen wird, fielen alle ins Bett. Am zweiten Tag, nach dem Frühstück, wurden die Mädchen in den Kreativ-Workshop und die Jungen in die Fahrradwerkstatt gebracht. Am Nachmittag hatten dann alle Gelegenheit die Innenstadt von Nykøbing kennenzulernen. Abends war dann, gemeinsam mit dänischen Jugendlichen,Spiel und Spaß beim Bowling mit anschließendem Burgeressen in Marilyst angesagt. Am dritten Tag stand dann wieder die Arbeit in den Workshops im Vordergrund. Da die Jungs bereits früher Feierabend hatten als die Mädchen, haben sie den Mädchen im Kreativ-Workshop beim Verpacken von Flyern und Heften für eine Hilfsorganisation geholfen. Nach einem tollen Essen im Ferienhaus ging es nochmal zum Shoppen nach Nykøbing, um kleine Geschenke für Freunde und Familie zu kaufen. Abends mussten dann leider bereits wieder die Koffer gepackt werden. Im Anschluss haben dann alle noch gemütlich beisammen gesessen. Am vierten und letzten Tag haben die Mädels und Jungs noch bis 13 Uhr in den Workshops gearbeitet. Nach einem gemeinsamen Abschiedsfoto mit den dänischen Jugendlichen ging es dann wieder Richtung Heimat. Alle waren begeistert und gut gelaunt. (Bericht von Nicole Hey und Kerstin Wittrock, BQL)
___________________________________
30. Oktober 2018 Mitarbeiter- Workshop in Flensburg
An diesem Tag konzentrierten sich die Mitarbeiter dann auf die Zukunft und freuten sich auf die Verlängerung von JUMP, die im Februar 2019 beginnen wird. Es wurden folgende Punkte diskutiert: Wie wird „JUMP 2.0“ aussehen? Welches sind die Kernaktivitäten? Was können wir erreichen?
___________________________________
29. Oktober 2018 Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeiter in Flensburg
Auch in diesem Jahr trafen sich Ausbilder und Mitarbeiter der Partnereinrichtungen und Universitäten in der „Dänischen Bibliothek“ in Flensburg. Im Laufe des Tages wurden Beobachtungen, kurze Geschichten und Eindrücke präsentiert, die im Verlauf des Projekts von den Studenten der Universitäten gesammelt worden sind. Diese „JUMP-Erfahrungen“ wurden reflektiert und diskutiert und gemeinsam die „lessons-learnt“ erarbeitet.
___________________________________
22. – 25. Oktober 2018 MCS auf Werkstattaustausch in Niebüll
Am 22. Oktober kam Pia mit 6 Jugendlichen gegen Mittag in der BAW an. Nachdem die wichtige Frage geklärt war, ob es freies Wlan gibt, konnten die Zimmer im Wohnheim der BAW bezogen werden. Anschließend gab es eine Hausführung. Es wurden die Werkstätten, Aufenthaltsräume, Freizeiträume, die Mensa und der Kiosk gezeigt. Immer zwei Jugendliche konnten sich dann eine Werkstatt aussuchen, in der sie die nächsten Tage arbeiten wollten. Nachmittags wurde Führung durch Niebüll gemacht und am Abend gemeinsam gegessen, was einigen der jungen Dänen allerdings nicht schmeckte. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es in die Werkstätten. Mathilde und Nadja hatten sich die Farbwerkstatt, Niklas und Celina hatten sich Lager und Handel und Cecilie und Caroline ebenfalls die Farbwerkstatt ausgesucht. Da in jeder Werkstatt nur Platz für zwei der jungen Dänen war, wechselten Cecilie und Caroline in die Kleinküche. Verständigungsprobleme gab es nicht, da in den beiden Werkstätten jeweils ein dänischsprechender Teilnehmer der BAW beschäftigt war, in der Küche fungierte Pia als Dolmetscher. Alle arbeiteten bis 15 Uhr in den Werkstätten. In der Mittagspause wurde gemeinsam in der BAW gegessen. Nachmittags besuchte die Gruppe das Friesische Museum in Niebüll, fuhren nach Süderlügum um sich den Grenzhandel anzusehen und gingen gemeinsam am Abend in Niebüll griechisch essen. Da die Kleinküche am nächsten Tag geschlossen war, mussten sich Cecilie und Caroline für eine neue Werkstatt entscheiden, was nicht so einfach war. Sie entschieden sich, nach vielen Diskussionen, für die Hauswirtschaft. An diesem Tag gab es für Matthias immer wieder kleine Probleme zu klären, daher entschieden Pia und Matthias den Werkstatteinsatz wieder um 15 Uhr als beendet. Der Nachmittag stand den Jugendlichen zur freien Verfügung. Abends ging es dann gemeinsamm zum Kegeln. Dies machte den Dänen allerdings nicht wirklich Spaß und Pia stellte Seiten an ihren Teilnehmern fest, die sie so nicht kannte. Am letzten Tag wurden nach dem Frühstück die Koffer gepackt und die Zimmer aufgeräumt, Arbeitskleidung wurde abgegeben und Matthias machte noch eine Befragung mit den dänischen Jugendlichen. Es wurde noch viel geredet, erzählt und sich überall verabschiedet, bevor sich die Gruppe wieder auf den Weg nach Nykøbing machte. (geschrieben von Matthias Block, BAW)
___________________________________
09. September 2018 JUMP geht in die Verlängerung !
Interreg veröffentlicht unter der Überschrift „Mehr von dem, was besonders gut ist, dass wir weitere Mittel bewilligt bekommen haben. Es geht also weiter! Wir sind begeistert, dass wir bis Ende Juli 2020 mit unserem Projekt weitermachen können.
Den Artikel von Interreg finden sie hier.
___________________________________
07. September 2018 Steuerungsgruppen-Treffen in Nykøbing
___________________________________
06. September 2018 Treffen aller Arbeitspakete in Nykøbing
___________________________________
29. August 2018 Teilnahme an einer Veranstaltung des SSW über „Deutsch-Dänische Zusammenarbeit“ in Lübeck
Der südschleswigsche Wählerverband hatte die BQL zu diesem Vortrag in die Räume unseres Kooperationspartners CVJM eingeladen. Es referierte Stefan Seidler, der Koordinator der Landesregierung für die Zusammenarbeit mit Dänemark und Skandinavien. Spontan bekam „JUMP“ die Möglichkeit das Projekt dort vorzustellen.
______________________________________
26. – 30. Juni 2018 „JUMP Bed & Bike“ in Toreby
Nun war es endlich soweit ! JUMP Bed&Bike hatte begonnen. Dienstag Mittag schlugen 40 Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen aus Deutschland und Dänemark in der alten Schule in Toreby ihre Zelte auf. Dienstag und Mittwoch wurden die PopUp-Stände und alles was dazu gehört gebaut und vorbereitet, das Foyer gestaltet, eine Fahrradwerkstatt aufgebaut, der Schulhof wurde künstlerisch gestaltet u.v.m…. Es wurde überall geschliffen, gemalt und gehämmert. Es war fantastisch zu sehen und zu erleben wie alle mit vollem Eifer bei der Sache waren, um für den Donnerstag alles fertig zu haben. Am Donnerstag starteten dann 22 Teilnehmer/innen, Ausbilder und Gäste um 9 Uhr zu einer Fahrradtour, wo sie unterwegs an vier interessanten Punkten Halt machten, wo sie sich an verschiedenen PopUp Ständen stärken, informieren oder massieren lassen konnten. Wieder am Ziel in Toreby angekommen, erwartete die Radfahrer/innen ein Pancake PopUp-Stand, ein Skateboard PopUp und einiges Interessantes mehr. Am Freitag wurden dann alle Stände auf dem Schulhof aufgebaut, um den Teilnehmer/innen aus dem Multicenter Syd vorgeführt zu werden, die am späten Vormittag nach Toreby kamen. Gemeinsam feierten Sie mit Spielen, Spaß, Barbecue und Musik das alljährliche Sommerfest des Multicenter Syd.
___________________________________
14. Juni 2018 Teilnahme am Interreg – Kommunikationworkshop in Maribo
____________________________________
12. Juni 2018 Teilnahme am Interreg- Finanzworkshop in Odense
____________________________________
28.- 29. Mai 2018 Teilnahme an den Fehmarnbeltdays 2018 in Malmö
Vom 27.- 29. Mai jumpte die Steuerungsgruppe nach Malmö, wo das Projekt mit einem Informationsstand und einem Seminar auf den Fehmarnbeltdays vertreten war. Es waren zwei anregende Kongresstage, wo wir viele interessante Eindrücke gewinnen, neue Kontakte knüpfen und unser Projekt vorstellen konnten.
___________________________________
22.- 25. Mai 2018 MCS auf Werkstattaustausch bei BQL in Lübeck
___________________________________
14.- 16. Mai 2018 FutureCamp für Mitarbeiter in Bøsøre auf Fünen
Auch auf dem FutureCamp für Mitarbeiter stand das „Projekt Toreby“ im Mittelpunkt. Die Ergebnisse aus dem FutureCamp für Teilnehmer im April wurden hier aufgegriffen und weiterentwickelt. Die detaillierte Route wurde vorgestellt, dem „Kind wurde einen Namen gegeben“ – JUMP Bed & Bike, der Flyer entworfen, die einzelnen „PopUp´s“ geplant und vieles mehr. Es waren drei arbeitsreiche Tage und alle fuhren mit vielen „Hausaufgaben“ wieder nach Hause.
___________________________________
04. Mai 2018 Treffen der Steuerungsgruppe in Flensburg
___________________________________
03. Mai 2018 Treffen aller Arbeitspakete in Flensburg
___________________________________
26. April 2018 Offizielle Verabschiedung von Arne im Multicenter Syd in Nykøbing
Natürlich waren alle „JUMPer“, die es sich einrichten konnten, nach Nykøbing gekommen, um Arne offiziell in den Ruhestand zu verabschieden. Es war eine sehr schöne Feier, mit vielen Reden , gutem Essen und noch mehr Reden. Wir werden Arne in unserem Team vermissen und wünschen ihm alles Liebe und Gute für sein Rentnerdasein.
___________________________________
23. – 26. April 2018 BQL auf Werkstattaustausch im Muticenter Syd in Nykøbing
Nach einem kurzen Gespräch mit Pia sind die Mädels gleich in die Workshops gegangen, für die sie sich nach der Inspirationtour entschieden haben. Gegen 14 Uhr wurde das gemietete Ferienhaus bezogen. Nach einem kurzen Aufenthalt und einer Teambesprechung wurde nach Nykøbing zum Einkaufen gefahren. Alle waren neugierig auf die dort zu kaufenden „anderen Lebensmittel“. Anschließend wurden die Koffer ausgepackt und gemeinsam das Abendessen zubereitet. Am nächsten Morgen wurden die Mädels nach dem Frühstück von den Betreuern in die Workshops gebracht. Ein Mädchen wechselte noch kurzfristig den Workshop. Nachmittags haben sich alle mit Pia im Kreativ-Workshop zu einem gemütlichen Nachmittag getroffen. Es wurden Kuscheltiere genäht und Pia hat für alle Pizza bestellt. Am dritten Tag wurde wieder fleißig in den Workshops gearbeitet. Da Arne, der Leiter des Workshops „International“ am nächsten Tag in den Ruhestand verabschiedet werden sollte, haben alle ab 14 Uhr geholfen den Speisesaal zu dekorieren. Abends ging es, bei bestem Sonnenschein, an den nahegelegenden Strand. Es wurden Steine gesammelt und Fotos geschossen. Am letzten Tag wurden erstmal Koffer gepackt und das Auto beladen, daher waren die Mädchen erst um 10 Uhr in ihren Workshops. Gearbeitet wurde heute nur bis 13 Uhr. Um 14 Uhr nahmen wir dann natürlich an der Verabschiedung von Arne teil, bevor wir uns um 16 Uhr verabschiedeten und wieder nach Lübeck fuhren. Alle waren von dem Werkstattaustausch begeistert und kamen gut gelaunt zu Hause an. (Bericht von Kertin Wittrock, BQL)
___________________________________
17. April 2018 BQL auf Inspirationstour im Multicenter Syd in Nykøbing
Gegen 11 Uhr sind die 6 Mädchen mit ihrem Coach und einer Ausbilderin der BQL im MultiCenter angekommen und wurden von Pia herzlich in Empfang genommen. Pia führte sie durch die Workshops, wo sie, unterstützt von den Anleitern, viel über die dortige Arbeit berichtete. Um 12 Uhr wurde zusammen mit den dänischen Mitarbeitern und Jugendlichen Mittag gegessen. Die Mädels waren von der ruhigen Athmosphäre im Speisesaal fasziniert, da es in ihrer Schule viel lauter zugeht. Nach dem Essen wurde der Rundgang durch die Workshops fortgesetzt. Am spannendsten fanden sie die Bereiche Metall und KFZ. Anschließend stand noch ein Besuch der Innenstadt auf dem Programm, um einen Eindruck von den Menschen und der Stadt zu gewinnen. Gegen 15 Uhr ging es wieder Richtung Heimat. Alle waren gut gelaunt und die Aufregung und Vorfreude auf den Viertagesaustausch in der nächsten Woche war deutlich spürbar. (Bericht von Kerstin Wittrock, BQL)
___________________________________
16. – 19. April 2018 FutureCamp für Teilnehmer in Bøsøre auf Fünen
16 Teilnehmer aus den beiden dänischen Produktionsschulen und den beiden deutschen Bildungseinrichtungen trafen sich auf dem Campingplatz in Bøsøre auf Fünen. Neben den normalen drei Workshops – diesmal hatten sie die Wahl zwischen einem Fahrrad-, einem Skateboard – und einem Tourismusworkshop – war das „Projekt Toreby“ ein wichtiger Bestandteil auf dem FutureCamp. Toreby soll die Basis für unser diesjähriges Fahrradprojekt Ende Juni sein. Ziel war es, dass die Teilnehmer Ideen und Modelle entwickeln, um die alte Schule in Toreby zum Mittelpunkt der Veranstaltung zu machen. Alle Teilnehmer waren eifrig dabei und es gab viele gute Vorschläge und tolle Ergebnisse aus den Workshops.
___________________________________
14. März 2018 Treffen der Arbeitspakete 2 „Öffentlichkeitsarbeit“ und 4 „FutureCamps“ auf der Fähre
___________________________________
27. Februar – 01. März 2018 BAW auf Werkstattaustausch im MCS
Bereits die Anreise nach Nykøbing wurde für uns (drei Teilnehmer und zwei Mitarbeiter) aus Niebüll zum Abenteuer. Bis Kolding/DK fuhren wir durch hohen Schnee, die Überfahrt mit der Fähre nach Lolland war aufgrund des heftigen Seegangs nicht wirklich ein Vergnügen und auch die Weiterfahrt nach Nykøbing durch das winterliche Lolland dauerte länger als geplant. Daher kamen wir erst gegen 13 Uhr im MultiCenter an. Pia, Ausbilderin der Kreativwerkstatt, hatte uns bereits zum Mittagessen um 12 Uhr erwartet. Da die Küche aber bereits geschlossen war, starteten wir bei dichtem Schneefall mit einem Rundgang durch die Anlage, die Einrichtung und die Werkstätten. Untergebracht waren wir in Holzhütten „Huts“ auf dem Gelände des MCS., die wir anschließend bezogen. Nachmittags stand „Bowling“ mit Pia und drei dän. Schülerinnen auf dem Programm. Anschließend verbrachten wir noch eine gemeinsame Stunde in der Kreativwerkstatt und aßen Pizza, bevor wir uns durch den Schneesturm zu unseren Hütten durchkämpften. Am nächsten Morgen ging das Abenteuer weiter – der viele Schnee machte den Weg zu den Duschen im Nebengebäude sehr ungemütlich. Nach einem einfachen Frühstück ging es für Lars-Henrick, Tobias und Christopher in die Werkstätten. Lars-Henrik war in der Küche eingeteilt. Tobias und Christopher arbeiteten in der Kreativwerkstatt, wo Christopher eine Tasche kreierte und Tobias eine Pastoren-Robe entwickelte. Um 15 Uhr war Feierabend und wir hatten frei. Draußen tobte inzwischen ein heftiger Schneesturm. Bei dem Wetter konnte man nirgendwo hinfahren so dass wir lediglich in der Nähe zu Abend gegessen haben. Den Abend verbrachten wir dann notgedrungen in unseren „Huts“. Lars-Henrik löste, bei dem Versuch im dichten Schneetreiben zur Dusche zu kommen, versehentlich den Alarm im Hauptgebäude aus, den wir aber mit Pia´s telefonischer Hilfe schnell wieder abstellen konnten. Am nächsten Morgen besuchten wir ein großes Werk namens „Raaco“, die seit 1956 Aufbewahrungssysteme für die Industrie und für Handwerksbetriebe weltweit produzieren. Da der Schneesturm mittlerweile auch in Nordfriesland tobte, mussten wir die Tour leider vorzeitig abbrechen und verabschiedeten uns von Pia und Arne, die unsere drei Jungs einluden ein zweiwöchiges Praktikum im MultiCenter zu machen. Die Rückfahrt war dann genauso abenteuerlich wie die Hinfahrt – eine Fahrt durch Schneechaos. Aber wir sind gut wieder zu Hause angekommen.
___________________________________
02. Februar 2018 Treffen der Steuerungsgruppe in Lübeck
Hauptthema auf der Steuerungsgruppe waren, neben den Berichten der einzelnen Arbeitspakete, die geplanten Aktivitäten in 2018, der Jahresbericht für 2017, die Prioritätenliste für 2018, sowie die Zukunftsperspektiven. Wir haben uns an diesem Tag aber auch von Arne Kjærsgaard, MCS, offiziell verabschiedet, der am 31. März 2018 in den Ruhestand geht. Arne hat, mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der internationalen Arbeit, viel zum Erfolg des Projektes beigetragen. Wir werden ihn vermissen.
___________________________________
01. Februar 2018 Treffen aller Arbeitspakete in Lübeck
Anfang Februar trafen sich die Mitarbeiter aller Arbeitspakete, um gemeinsam die Planung und Aufgabenverteilung für das Jahr 2018 zu besprechen.
___________________________________
31. Januar 2018 Fortbildung für BQL Mitarbeiter in Lübeck
In einer interessanten Fortbildung zum Thema „Soziale Medien“ lernten 11 Mitarbeiter der BQL die wichtigsten sozialen Netzwerke kennen. Smartphone mit Facebook, WhatsApp, Instagram und Snapchat sind aus der Welt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen heute nicht mehr weg zu denken. Lukas Dehmel, ein ehemaliger Student der Europa Universität Flensburg, informierte über diese Netzwerke und erarbeitet mit den Mitarbeitern der BQL die Nutzen und Risiken der einzelnen sozialen Netzwerke und deren Einfluss auf die Arbeit mit den Teilnehmern.
___________________________________
17. Januar 2018 Treffen Arbeitspaket 3 in Niebüll
____________________________________
09. Januar 2018 Treffen Arbeitspaket 4 in Niebüll
___________________________________
09. Januar 2018 Veröffentlichung eines Artikel über die JUMP Zwischenkonferenz im „Nordfriesland Tageblatt“
Im Dezember 2017 gaben Hauke Brückner und Oliver Leibbrandt (beide BAW) dem „Nordfriesland Tageblatt“ ein umfangreiches Interview über die Zwischenkonferenz am 30.11.2017 in Niebüll. Zum Artikel geht es hier: 2018-01-09 Artikel Nordfriesland Tageblatt Zwischenkonferenz