Das Projektmanagement wird mit den etablierten und bewährten Instrumenten fortgesetzt.

Die Projektleitung obliegt weiterhin der BQL als Leadpartner. Auf dänischer Seite wird die stellv. Projektleitung aufgrund der mehrjährigen Erfahrung in der Durchführung von Interreg Projekten vom MCS übernommen. Damit wird weiterhin eine gemeinsame grenzüberschreitende Führung gesichert.

Jede Einrichtung hat eine projektverantwortliche Person als Mitglied der Steuerungsgruppe benannt. Diese trifft sich alle drei Monate, um die Projektergebnisse zusammenzutragen, zu reflektieren und gegebenenfalls Änderungen im Projektablauf vorzunehmen.

Am jährlichen Leadermeeting werden die Leiter der beteiligten Einrichtungen über den Fortschritt des Projekts informiert.

Die Abschlusskonferenz dient der Präsentation unserer Projektergebnisse und wird unter Einbeziehung von Vertretern aller Zielgruppen des Projektes wie auch der Öffentlichkeit durchgeführt.

Die Kooperation mit dem Projekt „CPL“ wird fortgesetzt. Als neuer Kooperationspartner konnte das Projekt „Fit4Jobs@WaddenC“ gewonnen werden.

Das Arbeitspaket 6 besteht aus 6 Aktivitätsschwerpunkten/ Arbeitsgruppen. Jede Arbeitsgruppe hat einen federführenden Ansprechpartner, welcher die Aktivitäten plant, koordiniert, überwacht und der Steuerungsgruppe, der Projektleitung und auf dem Leadermeeting berichtet.