Zusammenarbeit mit Unternehmen
Das Arbeitspaket zielt darauf ab, eine engere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen und Unternehmen zu entwickeln und Auslandspraktika unserer jungen Menschen gezielt vorzubereiten und durchzuführen. Dazu dienen auch unsere zu entwickelnden Qualifizierungsmodule zur Förderung der interkulturellen und mobilitätfördernden Kompetenzen. Bei der Auswahl der Praktikumsbetriebe wird besonders auf die Berücksichtigung der Stärkeposition der Region geachtet. Die Kooperation beinhaltet die gemeinsame Vorbereitung und anschließende Durchführung von Praktika und umfasst drei verschiedene Arten von Austauschen: Ein-Tages-Inspirations-Touren, Teilnehmerprojekte von 3-5 Tagen sowie 12-tägige Firmenpraktika.
Jeder Partner führt beginnend mit 2 oder mehreren lokalen Unternehmen jährlich 5 Praktika beim ausländischen Partner durch. Gemeinsam mit den Unternehmen werden berufliche Qualifizierungsmodule entwickelt und in den Unternehmen erprobt. An diesem Teilziel arbeiten alle Projektpartner mit. Die Rahmenbedingungen werden durch den jeweiligen Ansprechpartner der Projektorganisationen geschaffen. Die Praktika werden grenzüberschreitend absolviert. Gleichzeitig verfolgen wir unsere Modellansätze in der Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Z.B. ist es das Ziel von ”nordic catering jobs”, benachteiligten jungen Menschen durch passgenaue berufliche Qualifizierung einen Einstieg in die Ausbildung oder Arbeit im Bereich Hotel/Gastronomie/Tourismus zu ermöglichen.
Im “Toreby project”, beabsichtigen wir mit neuen Startup Unternehmen unter einem Dach zu arbeiten Junge Unternehmer sollen durch handwerkliche Serviceleistungen der Produktionsschule Nykøbing und auch anderer Bildungseinrichtungen unterstützt werden. Gleichzeitig profitiert JUMP von dem Wissen der Unternehmer bei der Gründung einer „eigenen Firma“. Partner ist der Unternehmensverband Business LF aus Lolland-Falster.
Ein weiterer Modellansatz könnte sich in Richtung ”erneuerbare Energie” entwickeln.
In der Vorbereitung des Projekts wurden Kontakt zu 13 Unternehmen aufgenommen. Nach Ablauf der Projektlaufzeit sollen die entwickelten Modelle fortgeführt und die beruflichen Qualifizierungsmodule als ständiges Bildungsangebot etabliert werden.